Hauptmenü
Zu sehen ist ein Roboter der auf den Schriftzug Künstliche Intelligenz schaut

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) verantwortet federführend den Strategieprozess für eine Landesstrategie Künstliche Intelligenz (KI). Der Strategieprozess wurde im März 2022 mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der Interministeriellen Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz (IMAG KI) und einem Statement von Frau Ministerin Dr. Manja Schüle gestartet.

Gemeinsam mit allen Ressorts werden in der IMAG KI die Chancen und Risiken sowie die notwendigen Rahmenbedingungen zur Nutzbarmachung von KI im Land Brandenburg gesichtet und analysiert. Anschließend werden Eckpunkte erarbeitet und zu einer ressortübergreifenden Landesstrategie KI weiterentwickelt. Die Sitzungen der IMAG KI sind jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet.

Zu sehen ist ein Roboter der auf den Schriftzug Künstliche Intelligenz schaut

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) verantwortet federführend den Strategieprozess für eine Landesstrategie Künstliche Intelligenz (KI). Der Strategieprozess wurde im März 2022 mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der Interministeriellen Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz (IMAG KI) und einem Statement von Frau Ministerin Dr. Manja Schüle gestartet.

Gemeinsam mit allen Ressorts werden in der IMAG KI die Chancen und Risiken sowie die notwendigen Rahmenbedingungen zur Nutzbarmachung von KI im Land Brandenburg gesichtet und analysiert. Anschließend werden Eckpunkte erarbeitet und zu einer ressortübergreifenden Landesstrategie KI weiterentwickelt. Die Sitzungen der IMAG KI sind jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet.

Die Themen und der Ablauf des Landesstrategieprozesses Künstliche Intelligenz sind in folgender Abbildung dargestellt:

Die Vorbereitung der Themenschwerpunkte und die Arbeit an ressortübergreifenden Eckpunkten findet in Unterarbeitsgruppen (UAGs) statt. Sachbezogen werden hierzu externe Expert:innen einbezogen.

Flankierend zur IMAG KI finden am 1. und 2. Dezember 2022 die Brandenburger KI-Tage statt.

Am 1. Dezember 2022 veranstaltete das MWFK in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg die Online-Konferenz #KIBrandenburg – Land und Wissenschaft im Dialog. Am 2. Dezember fand in Zusammenarbeit mit der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) die Online-Konferenz #KIBrandenburg? – Land und Kommunen im Dialog statt.

Für 2023 sind zudem weitere Formate der Beteiligung, in denen die Zwischenergebnisse aus der IMAG KI einer interessierten Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt und durch sie kommentiert bzw. um eigene Vorschläge ergänzt werden können geplant. Dazu zählt auch die Durchführung einer Öffentlichkeitsbeteiligung an der Strategieentwicklung.

Dies ermöglicht eine Rückkopplung des Landesstrategieprozesses zur Anwendungspraxis und allen entscheidenden Stakeholdergruppen.“

Die Vorbereitung der Themenschwerpunkte und die Arbeit an ressortübergreifenden Eckpunkten findet in Unterarbeitsgruppen (UAGs) statt. Sachbezogen werden hierzu externe Expert:innen einbezogen.

Flankierend zur IMAG KI finden am 1. und 2. Dezember 2022 die Brandenburger KI-Tage statt.

Am 1. Dezember 2022 veranstaltete das MWFK in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg die Online-Konferenz #KIBrandenburg – Land und Wissenschaft im Dialog. Am 2. Dezember fand in Zusammenarbeit mit der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) die Online-Konferenz #KIBrandenburg? – Land und Kommunen im Dialog statt.

Für 2023 sind zudem weitere Formate der Beteiligung, in denen die Zwischenergebnisse aus der IMAG KI einer interessierten Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt und durch sie kommentiert bzw. um eigene Vorschläge ergänzt werden können geplant. Dazu zählt auch die Durchführung einer Öffentlichkeitsbeteiligung an der Strategieentwicklung.

Dies ermöglicht eine Rückkopplung des Landesstrategieprozesses zur Anwendungspraxis und allen entscheidenden Stakeholdergruppen.“