-
Fortsetzung der Corona Kulturhilfe 2021
Jetzt beantragen!
-
Land baut Synagoge
gemeinsam mit der ZWST
-
mehr
-
Umgang mit Corona
Maßnahmen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
-
Zisterzienser erhalten Grundstück
zum Klosterbau
©Stiftung Stift Neuzelle
-
Mit #KulturBB gegen Corona
digitales Kultur-Portal gestartet
-
Informationen zu den Auswirkungen des Corona-Virus
Die Corona-Pandemie hat umfangreiche Auswirkungen auf unsere Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden, Gedenkstätten, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Hier informieren wir umfassend zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen, die unsere Einrichtungen betreffen.
Die Corona-Pandemie hat umfangreiche Auswirkungen auf unsere Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden, Gedenkstätten, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Hier informieren wir umfassend zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen, die unsere Einrichtungen betreffen.
-
Kulturlandschaft Brandenburg
Brandenburg ist ein Kulturland. Die Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Moderne, Tradition und Innovation spiegeln sich in der reichhaltigen und lebendigen Kulturlandschaft Brandenburgs wider.
Den ganz besonderen Reiz machen jedoch vor allem die vielen, über das ganze Land verteilten kleineren Kulturstätten und -projekte aus.
Brandenburg ist ein Kulturland. Die Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Moderne, Tradition und Innovation spiegeln sich in der reichhaltigen und lebendigen Kulturlandschaft Brandenburgs wider.
Den ganz besonderen Reiz machen jedoch vor allem die vielen, über das ganze Land verteilten kleineren Kulturstätten und -projekte aus.
-
Kulturelle Teilhabe
Unsere Gesellschaft verändert sich: Wir werden immer weniger, immer älter, aber auch bunter. Angesichts dieser Entwicklungen will die Landesregierung Brandenburg dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen gleichberechtigt am kulturellen Leben teilhaben können.
Unsere Gesellschaft verändert sich: Wir werden immer weniger, immer älter, aber auch bunter. Angesichts dieser Entwicklungen will die Landesregierung Brandenburg dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen gleichberechtigt am kulturellen Leben teilhaben können.
-
Kulturelles Erbe / Erinnerungskultur
Brandenburg verfügt über ein reiches kulturelles Erbe. Nicht nur mit der preußischen Schlösser und Parklandschaft. Die einzigartigen Bestände der Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken, die Gedenkstätten und Erinnerungsorte sowie die Kultur der Sorben/Wenden in Brandenburg sollen mit Unterstützung des Kulturministeriums stärker ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden.
Brandenburg verfügt über ein reiches kulturelles Erbe. Nicht nur mit der preußischen Schlösser und Parklandschaft. Die einzigartigen Bestände der Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken, die Gedenkstätten und Erinnerungsorte sowie die Kultur der Sorben/Wenden in Brandenburg sollen mit Unterstützung des Kulturministeriums stärker ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden.
-
Sorben/Wenden
Ein Land Brandenburg ohne Sorben / Wenden wäre nicht unser aller Brandenburg. Sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und Zukunft sind ohne sorbische / wendische Geschichte, Sprache und Kultur nicht vorstellbar.
Unsere gemeinsame Brandenburger Zukunft mit aktivem sorbischem / wendischem Leben ist dem Land nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Herzensangelegenheit.Ein Land Brandenburg ohne Sorben / Wenden wäre nicht unser aller Brandenburg. Sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und Zukunft sind ohne sorbische / wendische Geschichte, Sprache und Kultur nicht vorstellbar.
Unsere gemeinsame Brandenburger Zukunft mit aktivem sorbischem / wendischem Leben ist dem Land nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Herzensangelegenheit.
-
Kulturtourismus
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt in Zusammenarbeit mit dem für Tourismus zuständigen Ministerium für Wirtschaft und Energie die Entwicklung des Kulturtourismus durch die Förderung vielfältiger Projekte und Einrichtungen sowie tourismusaffiner Kulturangebote.
Neben der preußischen Schlösser- und Parklandschaft tragen insbesondere die Netzwerke „Kulturland Brandenburg“, „Kulturfeste im Land Brandenburg“ sowie das „Touristische Netzwerk Industriekultur Brandenburg“ zur Entwicklung kultureller Reisemarken für Brandenburg bei.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt in Zusammenarbeit mit dem für Tourismus zuständigen Ministerium für Wirtschaft und Energie die Entwicklung des Kulturtourismus durch die Förderung vielfältiger Projekte und Einrichtungen sowie tourismusaffiner Kulturangebote.
Neben der preußischen Schlösser- und Parklandschaft tragen insbesondere die Netzwerke „Kulturland Brandenburg“, „Kulturfeste im Land Brandenburg“ sowie das „Touristische Netzwerk Industriekultur Brandenburg“ zur Entwicklung kultureller Reisemarken für Brandenburg bei.
-
Kulturpolitik
Um unterschiedliche Ansätze, Ideen und Ziele für die Kulturpolitik des Landes zusammenzuführen, ist 2012 eine gemeinsame Kulturpolitische Strategie vorgelegt worden. Sie ist seither Grundlage der Kulturförderung des Landes Brandenburg.
Um unterschiedliche Ansätze, Ideen und Ziele für die Kulturpolitik des Landes zusammenzuführen, ist 2012 eine gemeinsame Kulturpolitische Strategie vorgelegt worden. Sie ist seither Grundlage der Kulturförderung des Landes Brandenburg.
-
Kulturförderung
Kunst- und Kulturschaffende sowie deren Institutionen können in Brandenburg neben der Allgemeinen Kulturprojektförderung von vielfältigen genrespezifischen kulturellen Förderprogrammen der Landesregierung profitieren. Die Förderungen erfolgen auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung (LHO) in Form von Zuwendungen.
Kunst- und Kulturschaffende sowie deren Institutionen können in Brandenburg neben der Allgemeinen Kulturprojektförderung von vielfältigen genrespezifischen kulturellen Förderprogrammen der Landesregierung profitieren. Die Förderungen erfolgen auf Grundlage der Landeshaushaltsordnung (LHO) in Form von Zuwendungen.
-
Religion und Weltanschauung
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften gehören zu den wichtigen gesellschaftlichen Gruppen des Landes, die zahlreiche Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit wahrnehmen. In vielen Bereichen (z.B. Kirchenrestaurierungen, Kultur, Soziales) arbeitet das Land Brandenburg mit den Religionsgemeinschaften – unter Wahrung ihrer Selbständigkeit – zusammen.
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften gehören zu den wichtigen gesellschaftlichen Gruppen des Landes, die zahlreiche Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit wahrnehmen. In vielen Bereichen (z.B. Kirchenrestaurierungen, Kultur, Soziales) arbeitet das Land Brandenburg mit den Religionsgemeinschaften – unter Wahrung ihrer Selbständigkeit – zusammen.
-
Digitalisierung in der Kultur
Die Digitalisierung bietet neue Chancen für die Produktion, Vermittlung und Sicherung von Kunst und kulturellem Erbe.
Die Digitalisierung bietet neue Chancen für die Produktion, Vermittlung und Sicherung von Kunst und kulturellem Erbe.
-
Corona –Kulturhilfe
Ergänzend zu den unterschiedlichen Hilfsprogrammen des Landes und des Bundes werden weitere Mittel insbesondere für kommunale Kultureinrichtugen und gemeinnützige private Kultureinrichtungen und Projektträger zum Teilausgleich von Einnahmeausfällen bereitgestellt.
Ergänzend zu den unterschiedlichen Hilfsprogrammen des Landes und des Bundes werden weitere Mittel insbesondere für kommunale Kultureinrichtugen und gemeinnützige private Kultureinrichtungen und Projektträger zum Teilausgleich von Einnahmeausfällen bereitgestellt.