
Aus dem Brandenburg-Paket stehen 2023 und 2024 insgesamt 39 Millionen Euro für zwei Kultur-Hilfspakete bereit.
Mit 20 Millionen Euro unterstützt das Kulturministerium technische und bauliche Maßnahmen in Brandenburger Kultureinrichtungen, die einen substanziellen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs oder zur Verbesserung der Eigenversorgung und damit zur Entlastung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze leisten und den Verbrauch fossiler Energieträgern spürbar verringern.
Mit 19 Millionen Euro kofinanziert das Land das Programm ‘Kulturfonds Energie des Bundes‘, damit keine Förderlücken entstehen. Bei privaten Kultureinrichtungen und soziokulturellen Zentren sollen die Bundesmittel mit bis zu 20 Prozent, bei öffentlich geförderten Einrichtungen bis zu 50 Prozent aufgestockt werden.

Aus dem Brandenburg-Paket stehen 2023 und 2024 insgesamt 39 Millionen Euro für zwei Kultur-Hilfspakete bereit.
Mit 20 Millionen Euro unterstützt das Kulturministerium technische und bauliche Maßnahmen in Brandenburger Kultureinrichtungen, die einen substanziellen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs oder zur Verbesserung der Eigenversorgung und damit zur Entlastung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze leisten und den Verbrauch fossiler Energieträgern spürbar verringern.
Mit 19 Millionen Euro kofinanziert das Land das Programm ‘Kulturfonds Energie des Bundes‘, damit keine Förderlücken entstehen. Bei privaten Kultureinrichtungen und soziokulturellen Zentren sollen die Bundesmittel mit bis zu 20 Prozent, bei öffentlich geförderten Einrichtungen bis zu 50 Prozent aufgestockt werden.
-
Landesprogramm 2023/2024 - Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Kulturbereich
Zur Bewältigung der außergewöhnlichen Notsituation verabschiedete der Landtag im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2023/2024 das sogenannte Brandenburg-Paket über 2 Milliarden Euro, dessen Ziel es ist, den aktuellen Krisen eine nachhaltige Entlastungswirkung über einen längeren Zeitraum hinweg entgegenzusetzen.
Das MWFK finanziert aus diesen Mitteln u.a. ein Förderprogramm für einen energieeffizienten Kulturbereich.
Zur Bewältigung der außergewöhnlichen Notsituation verabschiedete der Landtag im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2023/2024 das sogenannte Brandenburg-Paket über 2 Milliarden Euro, dessen Ziel es ist, den aktuellen Krisen eine nachhaltige Entlastungswirkung über einen längeren Zeitraum hinweg entgegenzusetzen.
Das MWFK finanziert aus diesen Mitteln u.a. ein Förderprogramm für einen energieeffizienten Kulturbereich.
-
Förderung von Energiemehrkosten im Kulturbereich
Im Rahmen des Kulturfonds Energie des Bundes können Kultureinrichtungen und -veranstalter Unterstützung für ihre Energiemehrkosten beantragen. Insgesamt steht dafür bundesweit bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.
Der Kulturfonds wird mit bis zu 19 Mio. Euro aus dem Brandenburg-Paket kofinanziert. Somit werden die Energiemehrkosten im Kulturbereich gemeinsam von Bund und Land die Mehrkosten ausgeglichen.
Bei der Berechnung der Förderung werden das Einsparziel von mindestens 20% im Vergleich zum historischen Durchschnittsverbrauch vor der Krise und die Wirkungen der Energiepreisbremsen berücksichtigt (Vorwegabzug). Förderfähig sind Kosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom, die in geschlossenen Räumen anfallen.
Im Rahmen des Kulturfonds Energie des Bundes können Kultureinrichtungen und -veranstalter Unterstützung für ihre Energiemehrkosten beantragen. Insgesamt steht dafür bundesweit bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.
Der Kulturfonds wird mit bis zu 19 Mio. Euro aus dem Brandenburg-Paket kofinanziert. Somit werden die Energiemehrkosten im Kulturbereich gemeinsam von Bund und Land die Mehrkosten ausgeglichen.
Bei der Berechnung der Förderung werden das Einsparziel von mindestens 20% im Vergleich zum historischen Durchschnittsverbrauch vor der Krise und die Wirkungen der Energiepreisbremsen berücksichtigt (Vorwegabzug). Förderfähig sind Kosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom, die in geschlossenen Räumen anfallen.