Kultur hat Zukunft!
Kulturpolitische Konferenzreihe und Evaluation der Kulturpolitischen Strategie
Die kulturpolitische Strategie des Kulturministeriums von 2012 beschreibt eine konzentrierte Bestandsaufnahme der Kunst- und Kultur in Brandenburg sowie die Grundlinien der Kulturpolitik des Landes. Insbesondere hat sie eine bis heute geltende Schwerpunktsetzung der Kulturförderung des Landes festgelegt.
Mit einem während des Corona-Lockdowns im Dezember 2020 gestarteten dialogischen Prozess hat Kulturministerin Manja Schüle nun die Evaluierung und Fortschreibung der Strategie vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen von der Pandemie bis zur Energiekrise initiiert.
Ministerin Manja Schüle:
„Diese Zäsuren machen deutlich, wie wichtig es ist, Antworten auf zentrale Fragen zu finden. Welche Systemrelevanz hat Kultur? Wie ermöglichen wir allen Menschen Zugänge zu Kultur? Wie gelingt die digitale Herausforderung, was ist mit Nachhaltigkeit in kreativen Prozessen? Und was ist mit der sozialen Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern? Aber eine zukunftsfähige Kulturpolitik und Kulturförderung für das ganze Land können wir nicht allein von Potsdam aus entwickeln. Dafür brauchen wir die Regionen mit ihren Erfahrungen, Stärken und Bedarfen. Vier regionale Kulturkonferenzen und zwei Landeskonferenzen haben wir bereits veranstaltet – in den kommenden Monaten werden wir zu drei weiteren Konferenzen vor Ort einladen. Wandel gelingt nur miteinander. Unser Ziel: Eine neue, gemeinsame Kulturstrategie.“
Diese Strategie entsteht als Prozess im regelmäßigen Dialog mit den Akteurinnen und Akteuren aller Kultursparten und in den unterschiedlichen Regionen des Landes. Auf regionalen Kulturkonferenzen werden strategische Themen und Herausforderungen der Kultur in Brandenburg diskutiert und neue Lösungen entwickelt. Dabei geht es darum
- den direkten Austausch von und mit Kulturakteuren, -verantwortlichen und Künstler:innen ermöglichen
- die Diskussion aktueller und zukunftsorientierter kulturpolitischer Themen sowie die Reflexion der bestehenden kulturpolitischen Strategie und ihrer Instrumente anstoßen.
- die frühzeitige Verankerung eines neuen kulturpolitischen Strategieprozesses in den Regionen und in der Kulturszene des Landes sicherstellen.
Die Konferenzen werden auf der Plattform www.kulturBB.de dokumentiert. Dort können sich auch Teilnehmende und Interessierte vernetzen, ihre Kultureinrichtungen und Projekte vorstellen und sich zu den Themen der Konferenzen austauschen. (So funktioniert die Plattform KulturBB)
Bisherige Konferenzen:
- Auftaktkonferenz „Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik in und nach Corona“ | 9. Dezember 2020 in Potsdam (digital) | - zur Pressemitteilung
- 1. Kulturpolitische Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – Kultur im ländlichen Raum“ | 29. März 2021 auf der Burg Beeskow (hybrid) | - zur Pressemitteilung
- 2. Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – Digitalisierung in der Kultur- wie und wozu?" | 30. August 2021 auf dem Leonardo Da Vinci Campus in Nauen | - zur Pressemitteilung
- 3. Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – kulturelle Bildung im ländlichen Raum" | 4. November 2021 an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt | - zur Pressemitteilung
- 2. Landeskonferenz "Kultur hat Zukunft" | 5. Mai 2022 im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte in Potsdam | - zur Pressemitteilung
- 4. Regionalkonferenz "Ökologische Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgaben in der Kultur" | 25. August 2022 in Eberswalde (hybrid) | - zur Pressemitteilung
- 5. Regionalkonferenz "Kultur als Motor der Transformation – Transformation als Motor für die Kultur"| 2. November 2022 in Großräschen (hybrid)
Kultur hat Zukunft!
Kulturpolitische Konferenzreihe und Evaluation der Kulturpolitischen Strategie
Die kulturpolitische Strategie des Kulturministeriums von 2012 beschreibt eine konzentrierte Bestandsaufnahme der Kunst- und Kultur in Brandenburg sowie die Grundlinien der Kulturpolitik des Landes. Insbesondere hat sie eine bis heute geltende Schwerpunktsetzung der Kulturförderung des Landes festgelegt.
Mit einem während des Corona-Lockdowns im Dezember 2020 gestarteten dialogischen Prozess hat Kulturministerin Manja Schüle nun die Evaluierung und Fortschreibung der Strategie vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen von der Pandemie bis zur Energiekrise initiiert.
Ministerin Manja Schüle:
„Diese Zäsuren machen deutlich, wie wichtig es ist, Antworten auf zentrale Fragen zu finden. Welche Systemrelevanz hat Kultur? Wie ermöglichen wir allen Menschen Zugänge zu Kultur? Wie gelingt die digitale Herausforderung, was ist mit Nachhaltigkeit in kreativen Prozessen? Und was ist mit der sozialen Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern? Aber eine zukunftsfähige Kulturpolitik und Kulturförderung für das ganze Land können wir nicht allein von Potsdam aus entwickeln. Dafür brauchen wir die Regionen mit ihren Erfahrungen, Stärken und Bedarfen. Vier regionale Kulturkonferenzen und zwei Landeskonferenzen haben wir bereits veranstaltet – in den kommenden Monaten werden wir zu drei weiteren Konferenzen vor Ort einladen. Wandel gelingt nur miteinander. Unser Ziel: Eine neue, gemeinsame Kulturstrategie.“
Diese Strategie entsteht als Prozess im regelmäßigen Dialog mit den Akteurinnen und Akteuren aller Kultursparten und in den unterschiedlichen Regionen des Landes. Auf regionalen Kulturkonferenzen werden strategische Themen und Herausforderungen der Kultur in Brandenburg diskutiert und neue Lösungen entwickelt. Dabei geht es darum
- den direkten Austausch von und mit Kulturakteuren, -verantwortlichen und Künstler:innen ermöglichen
- die Diskussion aktueller und zukunftsorientierter kulturpolitischer Themen sowie die Reflexion der bestehenden kulturpolitischen Strategie und ihrer Instrumente anstoßen.
- die frühzeitige Verankerung eines neuen kulturpolitischen Strategieprozesses in den Regionen und in der Kulturszene des Landes sicherstellen.
Die Konferenzen werden auf der Plattform www.kulturBB.de dokumentiert. Dort können sich auch Teilnehmende und Interessierte vernetzen, ihre Kultureinrichtungen und Projekte vorstellen und sich zu den Themen der Konferenzen austauschen. (So funktioniert die Plattform KulturBB)
Bisherige Konferenzen:
- Auftaktkonferenz „Kultur hat Zukunft – Brandenburger Kulturpolitik in und nach Corona“ | 9. Dezember 2020 in Potsdam (digital) | - zur Pressemitteilung
- 1. Kulturpolitische Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – Kultur im ländlichen Raum“ | 29. März 2021 auf der Burg Beeskow (hybrid) | - zur Pressemitteilung
- 2. Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – Digitalisierung in der Kultur- wie und wozu?" | 30. August 2021 auf dem Leonardo Da Vinci Campus in Nauen | - zur Pressemitteilung
- 3. Regionalkonferenz „Kultur hat Zukunft – kulturelle Bildung im ländlichen Raum" | 4. November 2021 an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt | - zur Pressemitteilung
- 2. Landeskonferenz "Kultur hat Zukunft" | 5. Mai 2022 im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte in Potsdam | - zur Pressemitteilung
- 4. Regionalkonferenz "Ökologische Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgaben in der Kultur" | 25. August 2022 in Eberswalde (hybrid) | - zur Pressemitteilung
- 5. Regionalkonferenz "Kultur als Motor der Transformation – Transformation als Motor für die Kultur"| 2. November 2022 in Großräschen (hybrid)