
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur vergibt jedes Jahr den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg in zwei Kategorien.
- Post-doc Preis Geistes- und Sozialwissenschaften 20.000 €
- Post-doc Preis Natur- und Ingenieurwissenschaften 20.000 €
10.000 € von der jeweiligen Gesamtsumme sind von den Preisträgerinnen und Preisträgern für wissenschaftliche Zwecke einzusetzen (z.B. zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten, Durchführung einer Tagung, zur Deckung von Druckkosten o.ä.). Die übrigen 10.000 € stehen den jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträgern zur freien Verfügung.
Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger eine durch den brandenburgischen Künstler Christian Roehl geschaffene Statue.
Mit diesen Preisen werden herausragende, nach der Promotion entstandene Forschungsarbeiten von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ausgezeichnet, die nach Ende der Ausschreibungsfrist des vorangegangenen Jahres an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung im Land Brandenburg fertiggestellt wurden. Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt bei Publikationen die Annahme zur Veröffentlichung. Für Habilitationsschriften ist der Abschluss des Begutachtungsverfahrens ausschlaggebend.
Ausgezeichnet werden können z.B. wissenschaftliche Publikationen in Form von Büchern oder Aufsätzen in anerkannten, ggf. internationalen Fachzeitschriften, Patentanmeldungen oder auch Drittmittelforschungsprojekte, in denen bereits erste nachweisbare Ergebnisse erzielt worden sind. Sofern die Arbeit in einer Forschungsgruppe entstanden ist, muss die Einzelleistung der Bewerberin bzw. des Bewerbers deutlich erkennbar sein. Dissertationen sind nicht zugelassen.
Für die Preise können sich Postdoktorandinnen und Postdoktoranden bewerben, deren Promotion nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt. Stichtag (bezogen auf das Datum der mündlichen Doktorprüfung) ist das jeweilige Ablaufdatum der Bewerbungsfrist.
Neben der Möglichkeit der Eigenbewerbung sind die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg zum Vorschlag von Kandidatinnen und Kandidaten berechtigt. Mehrere Vorschläge je Einrichtung sind möglich.
Die Auswahl der Preisträger wird nach Vorbegutachtung durch fachliche Experten von einer Jury vorgenommen, der ferner neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburgischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen angehören, die vom für Wissenschaft und Forschung zuständigen Mitglied der Landesregierung auf Vorschlag der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes für eine Amtszeit von jeweils vier Jahren bestellt werden. Eine erneute Bestellung ist zulässig.
Vorsitzende oder Vorsitzender der Jury ist eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur benannte Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik oder Verwaltung, die nicht Mitglied einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung im Land Brandenburg ist.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur vergibt jedes Jahr den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg in zwei Kategorien.
- Post-doc Preis Geistes- und Sozialwissenschaften 20.000 €
- Post-doc Preis Natur- und Ingenieurwissenschaften 20.000 €
10.000 € von der jeweiligen Gesamtsumme sind von den Preisträgerinnen und Preisträgern für wissenschaftliche Zwecke einzusetzen (z.B. zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten, Durchführung einer Tagung, zur Deckung von Druckkosten o.ä.). Die übrigen 10.000 € stehen den jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträgern zur freien Verfügung.
Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger eine durch den brandenburgischen Künstler Christian Roehl geschaffene Statue.
Mit diesen Preisen werden herausragende, nach der Promotion entstandene Forschungsarbeiten von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ausgezeichnet, die nach Ende der Ausschreibungsfrist des vorangegangenen Jahres an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung im Land Brandenburg fertiggestellt wurden. Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt bei Publikationen die Annahme zur Veröffentlichung. Für Habilitationsschriften ist der Abschluss des Begutachtungsverfahrens ausschlaggebend.
Ausgezeichnet werden können z.B. wissenschaftliche Publikationen in Form von Büchern oder Aufsätzen in anerkannten, ggf. internationalen Fachzeitschriften, Patentanmeldungen oder auch Drittmittelforschungsprojekte, in denen bereits erste nachweisbare Ergebnisse erzielt worden sind. Sofern die Arbeit in einer Forschungsgruppe entstanden ist, muss die Einzelleistung der Bewerberin bzw. des Bewerbers deutlich erkennbar sein. Dissertationen sind nicht zugelassen.
Für die Preise können sich Postdoktorandinnen und Postdoktoranden bewerben, deren Promotion nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt. Stichtag (bezogen auf das Datum der mündlichen Doktorprüfung) ist das jeweilige Ablaufdatum der Bewerbungsfrist.
Neben der Möglichkeit der Eigenbewerbung sind die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg zum Vorschlag von Kandidatinnen und Kandidaten berechtigt. Mehrere Vorschläge je Einrichtung sind möglich.
Die Auswahl der Preisträger wird nach Vorbegutachtung durch fachliche Experten von einer Jury vorgenommen, der ferner neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburgischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen angehören, die vom für Wissenschaft und Forschung zuständigen Mitglied der Landesregierung auf Vorschlag der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes für eine Amtszeit von jeweils vier Jahren bestellt werden. Eine erneute Bestellung ist zulässig.
Vorsitzende oder Vorsitzender der Jury ist eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur benannte Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik oder Verwaltung, die nicht Mitglied einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung im Land Brandenburg ist.
-
Jury Postdoc-Preis
Mitglieder der Jury sind (seit 2015):
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Günter Stock
Altpräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin
JuryvorsitzenderProf. Dr. Robert Seckler
Vizepräsident für Forschung u. wissenschaftlichen Nachwuchs
Universität PotsdamProf. Dr. Christiane Hipp
Vizepräsidentin für Forschung
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergProf. Dr. Martin Eisend
Vizepräsident für Forschung, Wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer
Stiftung Europa-Universität Frankfurt/OderHerr Prof. Dr.-Ing. Sören Hirsch
Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer
Technische Hochschule BrandenburgProf. Dr. Ulrike Herzschuh
Seniorwissenschaftlerin und Arbeitsgruppenleiterin
Alfred-Wegener-Institut PotsdamProf. Dr. Susan Neiman
Direktorin
Einstein ForumDr. Dirk Walther
Arbeitsgruppenleiter
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam-GolmProf. Dr. Lutz Wisotzki
Abteilungsleiter
Leibniz-Institut für Astrophysik PotsdamMitglieder der Jury sind (seit 2015):
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Günter Stock
Altpräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin
JuryvorsitzenderProf. Dr. Robert Seckler
Vizepräsident für Forschung u. wissenschaftlichen Nachwuchs
Universität PotsdamProf. Dr. Christiane Hipp
Vizepräsidentin für Forschung
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergProf. Dr. Martin Eisend
Vizepräsident für Forschung, Wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer
Stiftung Europa-Universität Frankfurt/OderHerr Prof. Dr.-Ing. Sören Hirsch
Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer
Technische Hochschule BrandenburgProf. Dr. Ulrike Herzschuh
Seniorwissenschaftlerin und Arbeitsgruppenleiterin
Alfred-Wegener-Institut PotsdamProf. Dr. Susan Neiman
Direktorin
Einstein ForumDr. Dirk Walther
Arbeitsgruppenleiter
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam-GolmProf. Dr. Lutz Wisotzki
Abteilungsleiter
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
-
bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
NW = Post-doc Preis Natur- und Ingenieurwissenschaften
GW = Post-doc Preis Geistes- und Sozialwissenschaften2020
(NW) Dr. Martin Stolterfoht
Universität Potsdam
(GW) Dr. Annett Salzwedel
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg
2019
(NW) Dr. Niklas Boers
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)(GW) Dr. Susann Worschech
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2018
(NW) Dr. Bartholomäus Pieber
Max-Planck-Institut für Kolloid- u. Grenzflächenforschung Potsdam (MPI KG)(GW) Dr. Christian Dietrich
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2017
(NW) Dr. Sze Ling Ho
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)(GW) Dr. Andrea Bahr
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)2016
(NW) 2016 kein Preis gekürt
(GW) Dr. Sophia Prinz
Europa-Universität Viadrina Frankurt /Oder(GW) Dr. Andree Michaelis-König
Europa-Universität Viadrina Frankfurt /Oder2015
(NW) Dr. Luis Valente
Universität Potsdam(GW) Dr. Franziska Rehlinghaus
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)2014
(NW) Dr. Miklós Vincze
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)(GW) Dr. Anne Biewald
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)2013
(NW) Dr. Heike Vogel
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)(GW) 2013 kein Preis gekürt
2012
(NW) Dr. Daniel Kopetzki
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam (MPI KG)(GW) Dr. Yves Breitmoser
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)2011
(NW) Dr. Mary Williams
Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)
(GW) Dr. Michael Koß
Universität Potsdam2010
(NW) Dr. Niko Hildebrandt
Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (Fh-IAP)(GW) Dr. Markus Messling
Universität Potsdam2009
(NW) Dr. Malte Meinshausen
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung(PIK)(NW) Dr.-Ing. Birgit Futterer
Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)2008
(NW) Prof. Dr. Isabell Wartenburger
Universität Potsdam(GW)(1/2 post doc) Prof. Dr. Yarema Okhrin
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)(GW) (1/2) Dr. Taras Bodnar
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2007
(NW) Prof. Dr. Ulrike Herzschuh
Alfred-Wegener-Institut Potsdam(AWI)NW = Post-doc Preis Natur- und Ingenieurwissenschaften
GW = Post-doc Preis Geistes- und Sozialwissenschaften2020
(NW) Dr. Martin Stolterfoht
Universität Potsdam
(GW) Dr. Annett Salzwedel
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg
2019
(NW) Dr. Niklas Boers
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)(GW) Dr. Susann Worschech
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2018
(NW) Dr. Bartholomäus Pieber
Max-Planck-Institut für Kolloid- u. Grenzflächenforschung Potsdam (MPI KG)(GW) Dr. Christian Dietrich
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2017
(NW) Dr. Sze Ling Ho
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)(GW) Dr. Andrea Bahr
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)2016
(NW) 2016 kein Preis gekürt
(GW) Dr. Sophia Prinz
Europa-Universität Viadrina Frankurt /Oder(GW) Dr. Andree Michaelis-König
Europa-Universität Viadrina Frankfurt /Oder2015
(NW) Dr. Luis Valente
Universität Potsdam(GW) Dr. Franziska Rehlinghaus
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)2014
(NW) Dr. Miklós Vincze
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)(GW) Dr. Anne Biewald
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)2013
(NW) Dr. Heike Vogel
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)(GW) 2013 kein Preis gekürt
2012
(NW) Dr. Daniel Kopetzki
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam (MPI KG)(GW) Dr. Yves Breitmoser
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)2011
(NW) Dr. Mary Williams
Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)
(GW) Dr. Michael Koß
Universität Potsdam2010
(NW) Dr. Niko Hildebrandt
Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (Fh-IAP)(GW) Dr. Markus Messling
Universität Potsdam2009
(NW) Dr. Malte Meinshausen
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung(PIK)(NW) Dr.-Ing. Birgit Futterer
Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)2008
(NW) Prof. Dr. Isabell Wartenburger
Universität Potsdam(GW)(1/2 post doc) Prof. Dr. Yarema Okhrin
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)(GW) (1/2) Dr. Taras Bodnar
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)2007
(NW) Prof. Dr. Ulrike Herzschuh
Alfred-Wegener-Institut Potsdam(AWI)