Hauptmenü
Zu sehen sind eine Frau und ein Mann auf dem Campus der BTU

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Als zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg übernimmt die BTU Cottbus-Senftenberg Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Strukturwandelregion Lausitz. Mit wissenschaftlicher Expertise und praxisrelevanten Lösungen trägt sie zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Cluster, Vernetzung und enge Kooperationen mit Partner*innen in Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Ziel, einer der dynamischsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland zu werden, arbeitet die BTU intensiv am Aufbau eines Wissenschaftscampus, dem Lausitz Science Park in Cottbus.

Die BTU orientiert sich mit dem Ausbau ihres Forschungsprofils die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an den Grand Challenges unserer Zeit. Sie schafft mit dem dynamischen und lösungsorientieren Zusammenschluss in ihren Profillinien, Energiewende und Dekarbonisierung, Gesundheit und Life Sciences, Künstliche Intelligenz und Sensorik sowie Globaler Wandel und Transformationsprozesse, thematische Cluster und Synergien.

Die BTU bietet ihren Studierenden die Chance, sich zu verwirklichen und Zukunft mitzugestalten. Die Wissenschaftler*innen setzen alles daran, ein anspruchsvolles praxisnahes Studium zu gewährleisten, den Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit voneinander und miteinander zu lernen. Gute fachliche Betreuung, attraktive Studiengangprofile mit modernen Lehr- und Lernformaten sowie ein auf die Bedarfe der Studierenden ausgerichteter Studierendenservice charakterisieren die Studienbedingungen. Qualifizierte Absolvent*innen entsprechen gleichermaßen den Anforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen, wie dem steigenden Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs beim Ausbau der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten.

Die BTU zählt zu den bei internationalen Studierenden besonders beliebten deutschen Universitäten. Rund 43 Prozent der mehr als 7.000 Studierenden kommen aus dem Ausland. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommiliton*innen tragen sie zu einem vielseitigen, inspirierenden, diversen und weltoffenen Campusleben bei.

Die BTU Cottbus-Senftenberg ist in sechs Fakultäten strukturiert. Darüber hinaus ist die BTU Cottbus-Senftenberg eine der Trägerhochschulen der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen der Initiative Gesundheitscampus Brandenburg. 

Zu sehen sind eine Frau und ein Mann auf dem Campus der BTU

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Als zweitgrößte Hochschule und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg übernimmt die BTU Cottbus-Senftenberg Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der Strukturwandelregion Lausitz. Mit wissenschaftlicher Expertise und praxisrelevanten Lösungen trägt sie zur Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse bei. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Cluster, Vernetzung und enge Kooperationen mit Partner*innen in Wissenschaft und Wirtschaft. Mit dem Ziel, einer der dynamischsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland zu werden, arbeitet die BTU intensiv am Aufbau eines Wissenschaftscampus, dem Lausitz Science Park in Cottbus.

Die BTU orientiert sich mit dem Ausbau ihres Forschungsprofils die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung an den Grand Challenges unserer Zeit. Sie schafft mit dem dynamischen und lösungsorientieren Zusammenschluss in ihren Profillinien, Energiewende und Dekarbonisierung, Gesundheit und Life Sciences, Künstliche Intelligenz und Sensorik sowie Globaler Wandel und Transformationsprozesse, thematische Cluster und Synergien.

Die BTU bietet ihren Studierenden die Chance, sich zu verwirklichen und Zukunft mitzugestalten. Die Wissenschaftler*innen setzen alles daran, ein anspruchsvolles praxisnahes Studium zu gewährleisten, den Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten sowie die Möglichkeit, mit Neugier und Offenheit voneinander und miteinander zu lernen. Gute fachliche Betreuung, attraktive Studiengangprofile mit modernen Lehr- und Lernformaten sowie ein auf die Bedarfe der Studierenden ausgerichteter Studierendenservice charakterisieren die Studienbedingungen. Qualifizierte Absolvent*innen entsprechen gleichermaßen den Anforderungen der Fachkräftesicherung für Unternehmen, wie dem steigenden Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs beim Ausbau der Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten.

Die BTU zählt zu den bei internationalen Studierenden besonders beliebten deutschen Universitäten. Rund 43 Prozent der mehr als 7.000 Studierenden kommen aus dem Ausland. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommiliton*innen tragen sie zu einem vielseitigen, inspirierenden, diversen und weltoffenen Campusleben bei.

Die BTU Cottbus-Senftenberg ist in sechs Fakultäten strukturiert. Darüber hinaus ist die BTU Cottbus-Senftenberg eine der Trägerhochschulen der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen der Initiative Gesundheitscampus Brandenburg.