Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden erste konkrete Schritte in Richtung des Aufbaus eines sorbischen/ wendischen Museums in Cottbus unternommen. Am 3. Juni 1994 konnte das Wendische Museum in Cottbus feierlich eröffnet werden. Der zweite Teil der ständigen Ausstellung des Museums, die Kellerausstellung, wurde im Frühjahr 1996 der Öffentlichkeit übergeben.
In nur zwei Jahrzehnten entwickelte sich das Wendische Museum zu einem Kompetenzzentrum für sorbische/wendische Kultur in der Niederlausitz und zu einem Leitmuseum für regionale Heimatmuseen. Das Museum achtet auf möglichst konsequente niedersorbisch-deutsche Zweisprachigkeit und trägt so seinen Teil dazu bei, dass die vom Aussterben akut bedrohte niedersorbische/wendische Sprache lebendig erhalten bleibt. Darüber erarbeitete es eine ansehnliche Zahl an Publikationen. Seit 2006 gibt das Wendische Museum die Schriftenreihe »Sorbische Kostbarkeiten - Serbske drogotki« heraus.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden erste konkrete Schritte in Richtung des Aufbaus eines sorbischen/ wendischen Museums in Cottbus unternommen. Am 3. Juni 1994 konnte das Wendische Museum in Cottbus feierlich eröffnet werden. Der zweite Teil der ständigen Ausstellung des Museums, die Kellerausstellung, wurde im Frühjahr 1996 der Öffentlichkeit übergeben.
In nur zwei Jahrzehnten entwickelte sich das Wendische Museum zu einem Kompetenzzentrum für sorbische/wendische Kultur in der Niederlausitz und zu einem Leitmuseum für regionale Heimatmuseen. Das Museum achtet auf möglichst konsequente niedersorbisch-deutsche Zweisprachigkeit und trägt so seinen Teil dazu bei, dass die vom Aussterben akut bedrohte niedersorbische/wendische Sprache lebendig erhalten bleibt. Darüber erarbeitete es eine ansehnliche Zahl an Publikationen. Seit 2006 gibt das Wendische Museum die Schriftenreihe »Sorbische Kostbarkeiten - Serbske drogotki« heraus.