Hauptmenü
Eingangstür zum Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e. V. am Neuen Markt 1 in Potsdam
©Jürgen Baumann / ZZF

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das ZZF arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen und verfügt über ein international ausgerichtetes Gastwissenschaftler-Programm. Es ist über gemeinsame Berufungen mit der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin verbunden und kooperiert in Forschung, Lehre und Nachwuchsausbildung mit zahlreichen weiteren Hochschulen. Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts gliedert sich gegenwärtig in vier Abteilungen:

  • Kommunismus und Gesellschaft
  • Geschichte des Wirtschaftens
  • Medien- und Informationsgesellschaft
  • Regime des Sozialen

Hohen Stellenwert räumt das ZZF der Vermittlung seiner Themen und Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit sowie dem Wissenstransfer in den Bereich von Museen und Gedenkstätten ein.

Mit Zeitgeschichte digital entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Sie erschließt und vernetzt die am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Projekte mit einer Fülle digitaler Ressourcen unter einem Dach. Die Plattform bietet einen zentralen Zugriff auf alle Angebote: sämtliche Beiträge sind mit Hilfe einer übergreifenden Sachklassifikation auffindbar. Bestandteil dieses Portals sind ebenfalls fachbezogene Repositorien für Forschungsdaten und retrodigitalisierte Publikationen.

Mit dem Online-Portal Docupedia-Zeitgeschichte bietet das ZZF Potsdam ein für das Internet konzipiertes Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungseinrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung an. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio gestaltet das ZZF eine multimediale Website Chronik der Mauer zur Geschichte der Berliner Mauer.

Eingangstür zum Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e. V. am Neuen Markt 1 in Potsdam
©Jürgen Baumann / ZZF

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das ZZF arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen und verfügt über ein international ausgerichtetes Gastwissenschaftler-Programm. Es ist über gemeinsame Berufungen mit der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin verbunden und kooperiert in Forschung, Lehre und Nachwuchsausbildung mit zahlreichen weiteren Hochschulen. Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts gliedert sich gegenwärtig in vier Abteilungen:

  • Kommunismus und Gesellschaft
  • Geschichte des Wirtschaftens
  • Medien- und Informationsgesellschaft
  • Regime des Sozialen

Hohen Stellenwert räumt das ZZF der Vermittlung seiner Themen und Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit sowie dem Wissenstransfer in den Bereich von Museen und Gedenkstätten ein.

Mit Zeitgeschichte digital entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Sie erschließt und vernetzt die am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Projekte mit einer Fülle digitaler Ressourcen unter einem Dach. Die Plattform bietet einen zentralen Zugriff auf alle Angebote: sämtliche Beiträge sind mit Hilfe einer übergreifenden Sachklassifikation auffindbar. Bestandteil dieses Portals sind ebenfalls fachbezogene Repositorien für Forschungsdaten und retrodigitalisierte Publikationen.

Mit dem Online-Portal Docupedia-Zeitgeschichte bietet das ZZF Potsdam ein für das Internet konzipiertes Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungseinrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung an. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio gestaltet das ZZF eine multimediale Website Chronik der Mauer zur Geschichte der Berliner Mauer.