
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das ZZF arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen und verfügt über ein international ausgerichtetes Gastwissenschaftler-Programm. Es ist über gemeinsame Berufungen mit der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin, der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Central European University Vienna verbunden und kooperiert in Forschung, Lehre und Nachwuchsausbildung mit zahlreichen weiteren Hochschulen.
Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts gliedert sich gegenwärtig in fünf Abteilungen:
- Kommunismus und Gesellschaft
- Wissen – Wirtschaft – Politik
- Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft
- Regime des Sozialen
- Globalisierungen in einer geteilten Welt
Hohen Stellenwert räumt das ZZF der Vermittlung seiner Themen und Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit sowie dem Wissenstransfer in den Bereich von Museen und Gedenkstätten ein.
Mit Zeitgeschichte digital entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Sie erschließt und vernetzt die am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Projekte mit einer Fülle digitaler Ressourcen unter einem Dach. Die Plattform bietet einen zentralen Zugriff auf alle Angebote: sämtliche Beiträge sind mit Hilfe einer übergreifenden Sachklassifikation auffindbar. Bestandteil dieses Portals sind ebenfalls fachbezogene Repositorien für Forschungsdaten und retrodigitalisierte Publikationen.
Mit dem Online-Portal Docupedia-Zeitgeschichte bietet das ZZF Potsdam ein für das Internet konzipiertes Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungseinrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung an. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio gestaltet das ZZF eine multimediale Website Chronik der Mauer zur Geschichte der Berliner Mauer.

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das ZZF arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen und verfügt über ein international ausgerichtetes Gastwissenschaftler-Programm. Es ist über gemeinsame Berufungen mit der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin, der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Central European University Vienna verbunden und kooperiert in Forschung, Lehre und Nachwuchsausbildung mit zahlreichen weiteren Hochschulen.
Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts gliedert sich gegenwärtig in fünf Abteilungen:
- Kommunismus und Gesellschaft
- Wissen – Wirtschaft – Politik
- Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft
- Regime des Sozialen
- Globalisierungen in einer geteilten Welt
Hohen Stellenwert räumt das ZZF der Vermittlung seiner Themen und Arbeitsergebnisse in die Fachöffentlichkeit sowie dem Wissenstransfer in den Bereich von Museen und Gedenkstätten ein.
Mit Zeitgeschichte digital entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte. Sie erschließt und vernetzt die am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Projekte mit einer Fülle digitaler Ressourcen unter einem Dach. Die Plattform bietet einen zentralen Zugriff auf alle Angebote: sämtliche Beiträge sind mit Hilfe einer übergreifenden Sachklassifikation auffindbar. Bestandteil dieses Portals sind ebenfalls fachbezogene Repositorien für Forschungsdaten und retrodigitalisierte Publikationen.
Mit dem Online-Portal Docupedia-Zeitgeschichte bietet das ZZF Potsdam ein für das Internet konzipiertes Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungseinrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung an. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio gestaltet das ZZF eine multimediale Website Chronik der Mauer zur Geschichte der Berliner Mauer.