-
Das IHP in Frankfurt (Oder)
-
IHP - Blick ins Labor
Das IHP ist das weltweit führende Forschungsinstitut für Silizium/Germanium-Elektronik, einer Schlüsseltechnologie der modernen Mikroelektronik. Auf diesem Gebiet verfügt das Institut über einzigartige, eng aufeinander abgestimmte Kompetenzen sowie eine einmalige Forschungsinfrastruktur. Die Forschungsschwerpunkte des IHP liegen auf den Bereichen:
- Bauelement- und Materialinnovationen
- Fortschrittliche Halbleitertechnologien
- Hochfrequenz- & Breitband-Kommunikationssysteme
- Sensorische Systeme
- Resiliente Systeme
- Intelligente Edge-Systeme
Mit seiner Bandbreite von grundlegender bis anwendungsorientierter Forschung leistet das IHP wichtige Beiträge für Lösungen in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern wie Kommunikation, Biowissenschaften, Mobilität, Bioökonomie, Smart-X-Anwendungen, Sicherheit und Industrie 4.0.
Als Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Forschungslandschaft betreibt das IHP unter industrienahmen Bedingungen einen Reinraum, in dem auf qualifizierten Halbleiterprozessen mikroelektronische Schaltkreise als Prototypen und Kleinserien für Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die eigene Forschung hergestellt werden.
Das IHP ist Gründungsmitglied der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), die als größter standortübergreifender FuE-Zusammenschluss für die Mikroelektronik in Europa eine einzigartige Kompetenz- und Infrastrukturvielfalt bietet.
Das Institut leistet einen wichtigen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas.
Das IHP ist das weltweit führende Forschungsinstitut für Silizium/Germanium-Elektronik, einer Schlüsseltechnologie der modernen Mikroelektronik. Auf diesem Gebiet verfügt das Institut über einzigartige, eng aufeinander abgestimmte Kompetenzen sowie eine einmalige Forschungsinfrastruktur. Die Forschungsschwerpunkte des IHP liegen auf den Bereichen:
- Bauelement- und Materialinnovationen
- Fortschrittliche Halbleitertechnologien
- Hochfrequenz- & Breitband-Kommunikationssysteme
- Sensorische Systeme
- Resiliente Systeme
- Intelligente Edge-Systeme
Mit seiner Bandbreite von grundlegender bis anwendungsorientierter Forschung leistet das IHP wichtige Beiträge für Lösungen in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern wie Kommunikation, Biowissenschaften, Mobilität, Bioökonomie, Smart-X-Anwendungen, Sicherheit und Industrie 4.0.
Als Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Forschungslandschaft betreibt das IHP unter industrienahmen Bedingungen einen Reinraum, in dem auf qualifizierten Halbleiterprozessen mikroelektronische Schaltkreise als Prototypen und Kleinserien für Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die eigene Forschung hergestellt werden.
Das IHP ist Gründungsmitglied der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), die als größter standortübergreifender FuE-Zusammenschluss für die Mikroelektronik in Europa eine einzigartige Kompetenz- und Infrastrukturvielfalt bietet.
Das Institut leistet einen wichtigen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas.