Referent:in für das Referat 22 (Außeruniversitäre Forschung)
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
für das Referat 22 – Außeruniversitäre Forschung
(unbefristet, bis Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 14)
Brandenburgs außeruniversitäre Forschungslandschaft steht für Vielfalt, hohe Leistungsstärke, exzellente Wissenschaft und internationale Vernetzung. Die vier großen deutschen Forschungsorganisationen – Fraunhofer (FhG), Helmholtz (HGF), Wissenschaftsgemeinschaft (WGL) und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) – sind mit mehreren Standorten in Brandenburg vertreten.
Im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) ist das Referat 22 mit zwölf Mitarbeitenden verantwortlich für die Betreuung dieser Forschungseinrichtungen. Der Fokus des Referats liegt auf allen Fragen der außeruniversitären Forschung und Forschungspolitik sowie der Steuerung der Landeszuwendungen und der institutionellen Begleitung der Einrichtungen.
Wir suchen eine engagierte und aufgeschlossene Persönlichkeit zur Mitgestaltung der weiteren Entwicklung der Brandenburger Forschungslandschaft, speziell im agrarwissenschaftlichen Bereich. Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet mit vielfältigen Akteuren aus der Forschungscommunity.
Das erwartet Sie in Ihrem Aufgabengebiet:
- Beratung und Bearbeitung von Grundsatzfragen zu den großen deutschen Forschungsorganisationen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg (bspw. HGF, WGL).
- inhaltlich-strategische Betreuung der Brandenburger agrarwissenschaftlichen Leibniz-Institute (ATB, IGZ, ZALF) sowie des GFZ und deren Aufsichtsgremien.
- Vorbereitung von Gremiensitzungen, inklusive der Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Vertreter des Landes Brandenburg).
- Mitwirkung am Aufbau großer strategischer Erweiterungsvorhaben von Leibniz-Instituten des Landes Brandenburg im Agrarbereich.
- Koordination und Abstimmungen mit Bundes- und Landesministerien (z. B. BMLEH, BMFTR, MLEUV, MWAEK), Vorständen der Forschungseinrichtungen, Aufsichtsgremien und Beiräten - mit Fokus auf transparente Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit.
- strategische Bearbeitung der Themenbereiche: Bioökonomie, Ernährung & Agrarwissenschaften sowie Geowissenschaften (z. B. durch Erarbeitung von Strategiepapieren, Mitwirkung an Interministeriellen Arbeitsgruppen, Bewertung von Anträgen).
- Grundsatz- sowie übergeordnete Personalangelegenheiten einschließlich gemeinsamer Berufungen.
- Vorbereitung von Terminen wie z. B. Grußworte und Voten für die Hausleitung.
- Votierung von Beschlussvorlagen für die Landesregierung und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK).
- Bearbeitung parlamentarischer Anfragen des Landtages Brandenburg.
Was uns überzeugt – Ihr Profil:
- ein geeignetes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss oder universitärer Diplomabschluss), idealerweise in den Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Agrar- und Geowissenschaften.
- fachliche Kenntnisse im Bereich Bioökonomie.
- mindestens zweijährige Berufserfahrung im aufgabenrelevanten Bereich in einer obersten Landesbehörde.
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit strategischen Prozessen in der Leibniz-Gemeinschaft nach Möglichkeit zur länderübergreifenden Förderung;
- Erfahrung in der Begleitung von Gremien.
- ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit sowie zur Analyse und verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge.
- ausgewiesene Kenntnisse der Verwaltungsorganisation und -abläufe auf ministerieller Ebene.
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit den Vorständen bzw. Direktoraten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.
- gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung der anfallenden Angelegenheiten im zugewiesenen Zuständigkeitsbereich, insbesondere konzeptionelle und einzelfallbezogene Erledigung von Aufgaben.
- Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten.
- ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Die Aufgabenübertragung und die damit verbundene Eingruppierung richten sich nach den individuellen Qualifikationen.
Bei uns erwarten Sie nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das Ihre Work-Life-Balance unterstützt. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit und die Möglichkeit, bis zu 50% Ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu arbeiten – ausgestattet mit moderner Technik.
Ihre Vorteile:
- Mobilität leichtgemacht: Wir unterstützen Sie mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket des VBB oder zum Deutschlandticket.
- Weiterbildung, die Sie voranbringt: Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, insbesondere über die Landesakademie für öffentliche Verwaltung.
- Betriebliche Altersversorgung: Eine Betriebsrente in der VBL ist für uns selbstverständlich.
Vielfalt bereichert uns:
Wir schätzen Vielfalt und freuen uns auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 02.11.2025 per E-Mail an bewerbung@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht sowie ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. bei Beamten eine aktuelle Beurteilung beizufügen. Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Hellwig (Tel. (0331) 866 4635) gern zur Verfügung.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzkonzept.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
für das Referat 22 – Außeruniversitäre Forschung
(unbefristet, bis Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 14)
Brandenburgs außeruniversitäre Forschungslandschaft steht für Vielfalt, hohe Leistungsstärke, exzellente Wissenschaft und internationale Vernetzung. Die vier großen deutschen Forschungsorganisationen – Fraunhofer (FhG), Helmholtz (HGF), Wissenschaftsgemeinschaft (WGL) und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) – sind mit mehreren Standorten in Brandenburg vertreten.
Im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) ist das Referat 22 mit zwölf Mitarbeitenden verantwortlich für die Betreuung dieser Forschungseinrichtungen. Der Fokus des Referats liegt auf allen Fragen der außeruniversitären Forschung und Forschungspolitik sowie der Steuerung der Landeszuwendungen und der institutionellen Begleitung der Einrichtungen.
Wir suchen eine engagierte und aufgeschlossene Persönlichkeit zur Mitgestaltung der weiteren Entwicklung der Brandenburger Forschungslandschaft, speziell im agrarwissenschaftlichen Bereich. Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet mit vielfältigen Akteuren aus der Forschungscommunity.
Das erwartet Sie in Ihrem Aufgabengebiet:
- Beratung und Bearbeitung von Grundsatzfragen zu den großen deutschen Forschungsorganisationen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg (bspw. HGF, WGL).
- inhaltlich-strategische Betreuung der Brandenburger agrarwissenschaftlichen Leibniz-Institute (ATB, IGZ, ZALF) sowie des GFZ und deren Aufsichtsgremien.
- Vorbereitung von Gremiensitzungen, inklusive der Erstellung von Entscheidungsvorlagen für die Vertreter des Landes Brandenburg).
- Mitwirkung am Aufbau großer strategischer Erweiterungsvorhaben von Leibniz-Instituten des Landes Brandenburg im Agrarbereich.
- Koordination und Abstimmungen mit Bundes- und Landesministerien (z. B. BMLEH, BMFTR, MLEUV, MWAEK), Vorständen der Forschungseinrichtungen, Aufsichtsgremien und Beiräten - mit Fokus auf transparente Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit.
- strategische Bearbeitung der Themenbereiche: Bioökonomie, Ernährung & Agrarwissenschaften sowie Geowissenschaften (z. B. durch Erarbeitung von Strategiepapieren, Mitwirkung an Interministeriellen Arbeitsgruppen, Bewertung von Anträgen).
- Grundsatz- sowie übergeordnete Personalangelegenheiten einschließlich gemeinsamer Berufungen.
- Vorbereitung von Terminen wie z. B. Grußworte und Voten für die Hausleitung.
- Votierung von Beschlussvorlagen für die Landesregierung und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK).
- Bearbeitung parlamentarischer Anfragen des Landtages Brandenburg.
Was uns überzeugt – Ihr Profil:
- ein geeignetes abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss oder universitärer Diplomabschluss), idealerweise in den Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Agrar- und Geowissenschaften.
- fachliche Kenntnisse im Bereich Bioökonomie.
- mindestens zweijährige Berufserfahrung im aufgabenrelevanten Bereich in einer obersten Landesbehörde.
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Zusammenhang mit strategischen Prozessen in der Leibniz-Gemeinschaft nach Möglichkeit zur länderübergreifenden Förderung;
- Erfahrung in der Begleitung von Gremien.
- ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit sowie zur Analyse und verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge.
- ausgewiesene Kenntnisse der Verwaltungsorganisation und -abläufe auf ministerieller Ebene.
- Verhandlungsgeschick im Umgang mit den Vorständen bzw. Direktoraten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.
- gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung der anfallenden Angelegenheiten im zugewiesenen Zuständigkeitsbereich, insbesondere konzeptionelle und einzelfallbezogene Erledigung von Aufgaben.
- Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten.
- ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Die Aufgabenübertragung und die damit verbundene Eingruppierung richten sich nach den individuellen Qualifikationen.
Bei uns erwarten Sie nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das Ihre Work-Life-Balance unterstützt. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit und die Möglichkeit, bis zu 50% Ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu arbeiten – ausgestattet mit moderner Technik.
Ihre Vorteile:
- Mobilität leichtgemacht: Wir unterstützen Sie mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket des VBB oder zum Deutschlandticket.
- Weiterbildung, die Sie voranbringt: Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, insbesondere über die Landesakademie für öffentliche Verwaltung.
- Betriebliche Altersversorgung: Eine Betriebsrente in der VBL ist für uns selbstverständlich.
Vielfalt bereichert uns:
Wir schätzen Vielfalt und freuen uns auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 02.11.2025 per E-Mail an bewerbung@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht sowie ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. bei Beamten eine aktuelle Beurteilung beizufügen. Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Hellwig (Tel. (0331) 866 4635) gern zur Verfügung.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzkonzept.
Sachbearbeiter:in für den Bereich Social Media
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht
eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (m/w/d)
für den Bereich Social Media
(bis Entgeltgruppe 11 TV-L)
- befristet bis 31.12.2026 -
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir eine Position als Content-Manager/in (m/w/d) für den Social-Media-Auftritt des MWFK in Teilzeit (20 Stunden/Woche, 50 %) in unserem Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
Sie leben Social Media, kennen die Trends von morgen und haben Lust Wissenschaft, Forschung und Kultur kreativ zu erzählen? Dann gestalten Sie mit uns den Auftritt des MWFK!
Ihre Aufgaben:
- Sie bauen den offiziellen Instagram-Kanal des MWFK mit auf und betreuen ihn eigenständig.
- Sie entwickeln kreative Formate in Text, Bild und Video – immer mit Blick auf aktuelle Trends und unsere Zielgruppen.
- Sie konzipieren und realisieren Online-Kampagnen und Storytelling-Formate, die Wissenschaft, Kultur und Politik greifbar machen.
- Sie haben die Community im Blick: Monitoring, Feedback und Interaktion gehören für Sie dazu.
- Sie begleiten die Ministerin bei Terminen mit Social-Media-Relevanz und setzen Inhalte zeitnah um.
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Studium, z. B. in Kommunikations-, Medien-, Kultur- oder Sozialwissenschaften – oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung im Umgang mit Social Media, Content Creation und Community Management, idealerweise mit Instagram.
- Technisches Know-how im Umgang mit gängigen Tools sowie Kreativität in der Umsetzung.
- Spaß daran, komplexe Themen verständlich und ansprechend für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten.
- Eigenständige Arbeitsweise und Teamgeist
- Die Bereitschaft und zeitliche Flexibilität, auch unregelmäßige, an den Bedarfen des Bereichs Presse und Öffentlichkeit und der Hausleitung orientierte Arbeitszeiten, z.B. in den Abendstunden, in Kauf zu nehmen
Bewerben Sie sich bei uns, und prägen Sie das Bild des MWFK in der digitalen Welt mit!
Bei uns erwarten Sie nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das Ihre Work-Life-Balance unterstützt. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit und die Möglichkeit, bis zu 50% Ihrer Arbeitszeit im Homeoffice zu verbringen – ausgestattet mit moderner Technik.
Ihre Vorteile:
- Mobilität leichtgemacht: Wir unterstützen Sie mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket des VBB oder zum Deutschlandticket.
- Weiterbildung, die Sie voranbringt: Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, insbesondere über die Landesakademie für öffentliche Verwaltung.
Vielfalt bereichert uns:
Wir schätzen Vielfalt und freuen uns auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 2.11.2025 an bewerbungen@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Andreas Sobiegalla, Tel. (0331) 866 4613 gern zur Verfügung.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzkonzept.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht
eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (m/w/d)
für den Bereich Social Media
(bis Entgeltgruppe 11 TV-L)
- befristet bis 31.12.2026 -
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir eine Position als Content-Manager/in (m/w/d) für den Social-Media-Auftritt des MWFK in Teilzeit (20 Stunden/Woche, 50 %) in unserem Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
Sie leben Social Media, kennen die Trends von morgen und haben Lust Wissenschaft, Forschung und Kultur kreativ zu erzählen? Dann gestalten Sie mit uns den Auftritt des MWFK!
Ihre Aufgaben:
- Sie bauen den offiziellen Instagram-Kanal des MWFK mit auf und betreuen ihn eigenständig.
- Sie entwickeln kreative Formate in Text, Bild und Video – immer mit Blick auf aktuelle Trends und unsere Zielgruppen.
- Sie konzipieren und realisieren Online-Kampagnen und Storytelling-Formate, die Wissenschaft, Kultur und Politik greifbar machen.
- Sie haben die Community im Blick: Monitoring, Feedback und Interaktion gehören für Sie dazu.
- Sie begleiten die Ministerin bei Terminen mit Social-Media-Relevanz und setzen Inhalte zeitnah um.
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Studium, z. B. in Kommunikations-, Medien-, Kultur- oder Sozialwissenschaften – oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung im Umgang mit Social Media, Content Creation und Community Management, idealerweise mit Instagram.
- Technisches Know-how im Umgang mit gängigen Tools sowie Kreativität in der Umsetzung.
- Spaß daran, komplexe Themen verständlich und ansprechend für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten.
- Eigenständige Arbeitsweise und Teamgeist
- Die Bereitschaft und zeitliche Flexibilität, auch unregelmäßige, an den Bedarfen des Bereichs Presse und Öffentlichkeit und der Hausleitung orientierte Arbeitszeiten, z.B. in den Abendstunden, in Kauf zu nehmen
Bewerben Sie sich bei uns, und prägen Sie das Bild des MWFK in der digitalen Welt mit!
Bei uns erwarten Sie nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das Ihre Work-Life-Balance unterstützt. Als familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit und die Möglichkeit, bis zu 50% Ihrer Arbeitszeit im Homeoffice zu verbringen – ausgestattet mit moderner Technik.
Ihre Vorteile:
- Mobilität leichtgemacht: Wir unterstützen Sie mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket des VBB oder zum Deutschlandticket.
- Weiterbildung, die Sie voranbringt: Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, insbesondere über die Landesakademie für öffentliche Verwaltung.
Vielfalt bereichert uns:
Wir schätzen Vielfalt und freuen uns auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 2.11.2025 an bewerbungen@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Andreas Sobiegalla, Tel. (0331) 866 4613 gern zur Verfügung.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzkonzept.