38 Teilnehmer starten ins Freiwillige Soziale Jahr Kultur
- Erschienen amKulturministerin Martina Münch hat heute in Potsdam die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) aus Brandenburg und Berlin begrüßt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen Jahres verabschiedet. Aus dem Land Brandenburg haben insgesamt 36 junge Menschen in den zurückliegenden zwölf Monaten im Rahmen des FSJ in Kultureinrichtungen mitgearbeitet – 38 brandenburgische Jugendliche und junge Erwachsene starten ab September.
Ministerin Münch würdigt das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement der Freiwilligen: „Ohne die jungen Freiwilligen wäre unsere Gesellschaft ärmer und kälter. Ich danke allen Freiwilligen für ihre engagierte Arbeit im Gemeinwesen, so Münch. „Die FSJler im Kultur- und Denkmalpflegebereich sammeln nicht nur erste berufliche und wichtige persönliche Erfahrungen – sie lernen auch das reichhaltige kulturelle Leben im Land aus einer ganz neuen Perspektive kennen. Ob in Museen, Bibliotheken oder Theatern – an sehr unterschiedlichen Kulturorten in vielen Regionen des Landes sind junge Freiwillige aktiv, bringen neue Impulse in deren Arbeit ein und entwickeln oftmals eine langfristige Bindung zu den jeweiligen Einsatzorten.“
Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres können sich Jugendliche sowie junge Frauen und Männer zwischen 16 und 27 Jahren für zwölf Monate gesellschaftlich engagieren, Verantwortung übernehmen und erste berufliche Erfahrungen sammeln. Sie sind sozialversichert und erhalten für ihren Einsatz ein Taschengeld sowie einen Zuschuss für Verpflegung und Unterkunft.
Das Kulturministerium fördert jährlich rund 30 Freiwilligen-Stellen in Kultureinrichtungen sowie weitere 25 Stellen in der Denkmalpflege. Im Kulturbereich können die jungen Freiwilligen in soziokulturellen Zentren, Theatern, Gedenkstätten, Bibliotheken, Museen, Orchestern sowie Kunst- und Musikschulen mitarbeiten. Die diesjährigen Freiwilligen sind unter anderem im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus, im Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder), im Kurt Mühlenhaupt Museum in Zehdenick, im Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus Potsdam, in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Fürstenberg, in der Stadtbibliothek Storkow, in der Neuen Bühne Senftenberg, im Hans Otto Theater Potsdam sowie in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg tätig. Seit der Einführung im Jahr 2002 haben landesweit mehr als 500 junge Menschen ein FSJ Kultur absolviert.
Landesweit existieren mehr als 700 Freiwilligen-Plätze: neben Kultur und Denkmalpflege auch in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Sport oder im Natur- und Umweltschutz. Interessierte können sich bei den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten oder dem Landesjugendring bewerben. Traditionell beginnt das im Jahr 1964 erstmals eingeführte Freiwillige Soziale Jahr am 01. September.
Für alle Freiwilligendienste im Land Brandenburg stehen von 2016 bis 2020 rund 6,86 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Ab dem 01. September 2016 gilt dafür erstmals eine gemeinsame Förderrichtlinie der drei Ministerien für Kultur, Jugend und Umwelt zur Unterstützung der Jugendfreiwilligendienste. Das Ziel: Die Ausbildungs- und Berufsfähigkeit junger Menschen weiter verbessern, eingeschränkt geschlechtsspezifische Präferenzen bei der Berufswahl und -orientierung abbauen und neue berufliche Perspektiven eröffnen.
Eine Liste mit Einsatzstellen des diesjährigen FSJ Kultur findet sich in der Anlage.
Anlage 1
Anlage 2