Eine Direktorin für das Deutsche Elektronen-Synchrotron
- Erschienen am - PresemitteilungBrandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Hamburg an der Verabschiedung von Prof. Dr. Helmut Dosch als Vorsitzender des Direktoriums des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY und der Amtsübernahme von Prof. Dr. Beate Heinemann teilgenommen und ein Grußwort gesprochen:
„Wenn es um das Verständnis der fundamentalen Bausteine unseres Universums geht, ist das DESY eine Top-Adresse für internationale Spitzenforschung. Und es ist Treiber von bahnbrechenden Innovationen wie der Entwicklung neuer Nanowerkstoffe oder lebensrettender Medikamente. Prof. Helmut Dosch hat das Forschungszentrum mit Projekten wie dem LHC-Experiment am CERN oder dem Europäischen XFEL weltweit sichtbar sowie den DESY-Standort in Zeuthen zum global-strategischen Forschungshub und einer der größten Wissenschaftseinrichtungen Brandenburgs gemacht. Ihn zeichnen Disziplin, starke Nerven, Verhandlungsgeschick und eine klare Haltung aus. Ich danke Helmut Dosch im Namen der Landesregierung für sein langjähriges, herausragendes Engagement! Nun übernimmt Prof. Beate Heinemann dieses außergewöhnlich gut bestellte Beschleunigerfeld – und wird, da bin ich mir sicher, die klugen DESYaner weiterhin mit hohem Tempo auf der richtigen Bahn in Schwung halten. Viel Erfolg bei künftigen Herausforderungen!“
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft an den Standorten Hamburg (Hauptsitz) und Zeuthen (Dahme-Spreewald) befasst sich mit Beschleuniger-, Astroteilchen- und Elementarteilchenphysik sowie der Forschung mit Photonen. An beiden Standorten arbeiten insgesamt etwa 2.700 Beschäftigte, darunter etwa 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dazu kommen jährlich rund 3.000 Gastforscherinnen und Gastforscher aus mehr als 40 Nationen. Das DESY wird zu 90 Prozent aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Die restlichen 10 Prozent kommen, je nach Standort, aus Hamburg und dem Land Brandenburg. Weitere Informationen: www.desy.de
Der Festkörperphysiker Prof. Dr. Helmut Dosch war seit 2009 Mitglied des DESY-Direktoriums. International bekannt ist Dosch durch die Erforschung von Festkörpergrenzflächen und Nanomaterialien mittels Synchrotronstrahlung. Prof. Dr. Beate Heinemann wurde 2017 Leitende Wissenschaftlerin beim DESY. Seit Februar 2022 ist sie DESY-Direktorin für den Forschungsbereich Teilchenphysik, seit August 2023 Professorin an der Universität Hamburg.