Kluge und innovative Köpfe für Brandenburg
- Erschienen am - PresemitteilungWissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat einer Professorin und vier Professoren, die künftig an der Universität Potsdam und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig werden, die Ernennungsurkunden übersandt:
„Hochschulen leben von Professorinnen und Professoren, die Studierende begeistern und mitreißen. Sie prägen unsere nächste Generation von Forscherinnen, Wissenschaftlern und Führungskräften. Und sie sind starke und wichtige Stimmen bei den drängenden Fragen unserer Zeit. Als Brückenbauer sorgen sie dafür, dass Hochschulen nicht nur Denkfabriken sind, sondern weltoffene Orte der Debatte und aktive Gestalter der sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Transformation. Ich freue mich auf neue kluge und innovative Köpfe für Brandenburg – herzlich willkommen!“
Universität Potsdam:
Prof. Dr. Samaya Michiko Nissanke übernimmt zum 31. März die Professur Multimessenger Astrophysik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY). Sie ist seit 2018 Associate Professor am GRAPPA an der University of Amsterdam (NL).
apl. Prof. Dr. rer. nat. Oliver Lars Bodensiek wird zum 01. April Professor für Informationstechnologie im berufsbildenden Kontext an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Er ist seit 2022 Leiter für Quantentechnologie, Wissenstransfer, Fort- und Weiterbildung an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig.
Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Zeidler wird zum 01. April Professor für Geometrie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Rahmen einer Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist seit 2024 Heisenberg-Professor an der Universität Münster.
Prof. Dr. phil. Kevin Dadaczynski übernimmt zum 01. April eine Professur für Gesundheitserziehung im Sport an der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Er ist seit 2018 Professor für Gesundheitskommunikation und -information an der Hochschule Fulda.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg:
PD Dr. rer. nat. habil. Moritz Schmidt wird zum 01. Mai eine Professur für Koordinationschemie mit Schwerpunkt Radionuklide an der Fakultät für Umwelt- und Naturwissenschaften übernehmen. Die Professur ist eine gemeinsame Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Er ist seit 2013 Abteilungsleiter am Institut für Ressourcenökologie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.