Hauptmenü

Preisgekrönte Spitzentechnologie aus Brandenburg

- Erschienen am 29.10.2025 - Presemitteilung 337
Ministerin bekommt Informationen zur Anlage

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute in Potsdam-Golm die DiGOS Potsdam GmbH besucht. Das Hightech-Unternehmen, das sich 2014 aus dem GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ausgegründet hat, ermöglicht durch Satelliten-Laser-Ranging eine hochpräzise Beobachtung von Satelliten mittels extrem kurzer Laserimpulse.

Ministerin Schüle:

„Spitzentechnologie aus Brandenburg für die Welt: Vor sechs Jahren wurde DiGOS mit dem Innovationspreis des Landes geehrt, inzwischen ist die Satellitenlaserradar-Technologie des Unternehmens international erfolgreich auf dem Markt. Die Zusammenarbeit mit dem GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung zeigt, wie der Transfer von Wissenschaft und Technologie in die Praxis erfolgreich funktioniert. Der nächste Schritt in die Zukunft sind Glasfasern als Sensoren, die beispielsweise zur Überwachung von Verkehrsinfrastrukturen wie Deichen, Straßen oder Brücken eingesetzt werden können. DiGOS zeigt, wie viel Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit in unserem Land steckt. Völlig zurecht ist DiGOS für den diesjährigen Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert. Ich drücke die Daumen für die Preisverleihung und wünsche für die Zukunft viel Erfolg!“

Die DiGOS Potsdam GmbH entwickelt und vertreibt universelle, schlüsselfertige Laser-Bodenstationen. Der bisherige Fokus lag auf den Weltraumanwendungen des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geo-forschung. Mittels Lasertechnik ist eine hochpräzise Bahnbestimmung von Weltraumschrott und damit eine Vorhersage von Kollisionen mit Satelliten möglich – eine europaweit einzigartige Dienstleistung. Im Bereich der Faseroptik lässt sich die Technologie beispielsweise zur Messung der Erdverformung, etwa bei Vulkanaktivität, oder zum Beobachten von Verkehrsinfrastrukturen wie Brücken, Straßen und Bahntrassen, anwenden. Bei DiGOS arbeiten derzeit rund 30 Beschäftigte. 2019 hat das Unternehmen den Innovationspreis des Landes Brandenburg gewonnen und ist 2025 für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert, der am 28. November an der Technischen Hochschule Wildau (Dahme-Spreewald) vergeben wird.

Weitere Informationen: https://digos.eu