Frühlingsfest der Kulturstiftung Wiepersdorf mit Klemmkuchen
- Erschienen am - PresemitteilungTraditionsreiches Backwerk an traditionsreichem Ort: Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute Nachmittag in Anwesenheit von Stiftungsdirektorin Annette Rupp das Frühlingsfest der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf (Landkreis Teltow-Fläming) eröffnet. In diesem Rahmen hat er die Urkunde zur Eintragung des Klemmkuchenbackens in die neue Landesliste Immaterielles Kulturerbe Brandenburg an Charles Koppehele, Vorsitzender des Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverbandes e.V., überreicht.
Staatssekretär Tobias Dünow:
„Brandenburg kennt viele schöne Frühlingsfeste – eins der schönsten ist das Frühlingsfest der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf. Hier treffen Kunst und Kultur, Kreativität und Austausch, Historie und Zukunft aufs Inspirierendste zusammen. Glücklicherweise ist Wiepersdorf von Selbstverliebtheit oder gar Selbst-Musealisierung weit entfernt. Beim Frühlingsfest treffen Menschen aus der Nachbarschaft auf Kreative, auf Wissenschaftler, auf Gäste aus nah und fern und machen diesen romantischen Ort zu einem Hotspot anregender Begegnungen“, so Staatsekretär Dünow. „Einen passenderen Rahmen, um das traditionsreiche Klemmkuchenbacken als immaterielles Kulturerbe zu präsentieren, gibt es kaum. Und weil unser Land so reich an kulturellen Ausdrucksformen, Bräuchen, Festen und Handwerkskünsten ist, freue ich mich, dass jetzt auch eine eigene Landesliste das Immaterielle Kulturerbe und damit auch die kulturelle Identität unseres Landes hervorhebt. Kreativität und Traditionen bringen Menschen zusammen und schaffen Gemeinschaft.“
Das Frühlingsfest der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf hat heute zu Präsentationen im Schlosspark, zum kulturhistorischen Rundgang ‘Kosmos Wiepersdorf‘ sowie zu Lesungen, Performances, Musik, Installationen und Ausstellungen eingeladen. Das Schloss steht als Residenz für mehrmonatige Arbeitsaufenthalte von Kreativen der Sparten Bildende Kunst, Komposition, Literatur sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bereit. Das Land stellt für den Betrieb des Hauses sowie die Stipendien in diesem Jahr 906.000 Euro bereit. Als ehemaliger Wohnsitz des Schriftstellerpaars Achim und Bettina von Arnim hat Schloss Wiepersdorf eine lange Tradition als Ort des geistig-kulturellen Austausches.
Weitere Informationen: www.schloss-wiepersdorf.de
Das Land Brandenburg hat erstmals ein Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingerichtet. Dieses soll die vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen dokumentieren und ein Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der Brandenburgerinnen und Brandenburger sein, die diese Kulturformen pflegen und weitergeben. Das Landesverzeichnis soll insbesondere die Sichtbarkeit lokal und regional bedeutender Formen des immateriellen Kulturerbes erhöhen. Bislang auf der Liste:
- Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf
- Bau und Nutzung des Spreewaldkahns
- Finsterwalder Sangestradition
- Klemmkuchenbacken zwischen Fläming und Schwarzer Elster
Weitere Informationen: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturelles-erbe-erinnerungskultur/immaterielles-kulturerbe/
Um die Tradition des ‘Klemmkuchenbackens zwischen Fläming und Schwarzer Elster‘ kümmern sich der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband e.V. aus Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming) sowie die AG Heimatkunde Bad Liebenwerda e.V. (Landkreis Elbe-Elster). Der Klemmkuchen ist eine regionale Spezialität, die vermutlich von flämischen Siedlern im 12./13. Jahrhundert mitgebracht wurde und sich bis heute im Fläming und an der Schwarzen Elster erhalten hat. Die handgeschmiedeten Klemmeisen stehen in vielen Museen der Region und dokumentieren den Brauch und die dazugehörige Handwerksform.
Weitere Informationen: https://mhtv-tracht.de und www.ag-heimatkunde.de