80. Jahrestag der Befreiung des einstigen KZ-Außenlagers Schlieben-Berga
- Erschienen am - PresemitteilungKultur- und Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow hat heute am Gedenken anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des früheren KZ-Außenlagers Schlieben-Berga (Elbe-Elster) teilgenommen:
„Am 80. Jahrestag der Befreiung gedenken wir der Millionen Menschen, die das NS-Regime ermordet, gefoltert und psychisch zerstört hat. Und wir erinnern an die Verbrechen, um von Generation zu Generation zu mahnen, dass Menschenrechte und Demokratie jeden Tag von uns allen gelebt und verteidigt werden müssen. Orte wie das Außenlager in Schlieben-Berga, eines von 1.154 KZ-Außenlagern, sind wichtig für unsere Erinnerungskultur. Weil sie zeigen, wie allgegenwärtig das KZ-System war, wie die deutsche Wirtschaft und damit die Gesellschaft davon profitiert haben und nicht zuletzt, weil sie zeigen, wie lange die Geschichte verdrängt worden ist. In Schlieben-Berga wird ein weiteres wichtiges Kapitel für unsere Erinnerungskultur sichtbar: das kollektive Verdrängen der Verbrechen und das gesellschaftliche Tabu, nach dem Krieg darüber zu sprechen. Manche wollen wieder einen Schlussstrich ziehen – doch einen Schlussstrich unter Erinnerungskultur und Aufklärung darf und wird es nicht geben!“
In Berga bei Schlieben errichteten die Nationalsozialisten das drittgrößte von insgesamt 136 Außenlagern des Konzentrationslagers Buchenwald. Es wurde vom Rüstungsbetrieb HASAG Hugo Schneider AG betrieben. Bis zu 5.000 Frauen und Männer waren dort inhaftiert und mussten Zwangsarbeit leisten. Etliche Insassen wurden noch kurz vor der Befreiung in das KZ Theresienstadt verschleppt, die genaue Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Rund 130 Häftlinge wurden am 21. April 1945 von der Roten Armee befreit.
Nach 1945 wurden die noch bestehenden Baracken zu Wohnungen für Flüchtlinge ausgebaut, auf dem ehemaligen HASAG-Areal entstanden Industriebetriebe. Ein Teil des Geländes wurde zunächst durch die Nationale Volksarmee der DDR und später durch die Bundeswehr genutzt. Der Verein Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga kümmert sich um den Erhalt und die Entwicklung des Erinnerungsortes, organisiert Angebote der historisch-politischen Bildung und betreibt Forschungsarbeit.
Weitere Informationen: www.schlieben-berga.de