30 Jahre mutige und kreative Grenzüberschreitungen
- Erschienen am - PresemitteilungKulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute im Schlosstheater Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin) dem Landesmusikrat Brandenburg zum 30-jährigen Bestehen des Nachwuchswettbewerbs „Jugend komponiert“ gratuliert:
„Seit 1995 lädt ,Jugend komponiert‘ junge Talente ein, mutig und kreativ Grenzen zu überschreiten – mit dem Sound von heute, mit Laptop, Klangexperimenten und Freiheit. Das ist dem Gründer und künstlerischem Leiter Helmut Zapf zu verdanken, der seine langjährigen Erfahrungen als Pionier des freien Komponierens und der Neuen Musik mit Enthusiasmus und viel Herzblut teilt. Mein herzlicher Dank gilt ebenso unserer Landtagspräsidentin und Ehrenpräsidentin des Landesmusikrates Ulrike Liedtke für ihren Einsatz! Denn ohne die konsequente Förderung von musikalischen Talenten wäre dieser Wettbewerb, der über die Jahre zu einem deutsch-polnischen Freundschaftsprojekt wurde, nicht so erfolgreich und weit über die Grenzen des Rheinberger Musenhofs bekannt geworden. Ich danke allen, die ‚Jugend komponiert‘ ermöglichen – dem Team der Geschäftsstelle des Landesmusikrates, der Musikakademie Rheinsberg sowie zahlreichen Partnern und Förderern! Und allen Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliere ich herzlichst!“
Der Wettbewerb „Jugend komponiert“ Brandenburg wurde in diesem Jahr für Saxophonquartett ausgeschrieben. Die Kompositionen wurden von einer international besetzten Jury bewertet. Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger 2025:
Altersgruppe 1 (14-17 Jahre):
1. Preis: Filip Gołdanowski für die Komposition „Deformed Fractals“ 2. Preis: Noël Engel für die Komposition „Anders“ und Mikołaj Markowski für die Komposition „Dimention 1/2/3/4“ 3. Preis: Emilia Wybraniec für die Komposition „Urban Landscapes“
Altersgruppe 2 (18-27 Jahre):
1. Preis: Anton Wittkowski für die Komposition „leerer Triumph“ 2. Preis: Zbynek Wiesener für die Komposition „Tonbandmaschine“ 3. Preis: Anastasiia Husak für die Komposition „Bittend“ und Julia Dobroczyńska für die Komposition „Warkocz“
Außerdem erhält die Auftragskomposition des Cottbuser Musikherbstes die Potsdamerin Sophia Kvast. Den Preis der Musikakademie Rheinsberg in Form eines Aufenthaltsstipendiums erhält Richard Wolf aus Frankfurt (Oder). Der Förderpreis des Landesmusikrates Brandenburg geht an Juhyun Jang.
Mit dem 1995 ins Leben gerufenen Nachwuchswettbewerb „Jugend komponiert" will der Landesmusikrat Brandenburg musisch begabte Jugendliche von 14 bis 27 Jahren aus Brandenburg und Berlin, sowie seit 2017 auch aus Polen, zum Komponieren anregen und sie auf diesem Gebiet fördern. Zusätzlich findet vom 20. bis 26. Oktober – in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Universität Zielona Góra – eine Kompositionswerkstatt unter der künstlerischen Leitung des Komponisten Helmut Zapf statt. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert im Schlosstheater Rheinsberg mit dem Aduma Quartett. Brandenburg ist das erste Bundesland, das einen solchen Wettbewerb etabliert hat. Das Kulturministerium unterstützt den Wettbewerb in diesem Jahr im Rahmen der Geschäftsstellen- und Projektförderung des Landesmusikrates Brandenburg mit 18.880 Euro.
Weitere Informationen: https://www.landesmusikrat-brandenburg.de