Alfred-Wegener-Institut erhält neue Labore
- Erschienen amWann: Dienstag, 26. September, 14.00 Uhr
Wo: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Gebäude A45, Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Was: Wissenschaftsministerin Martina Münch spricht ein Grußwort zur Eröffnung des Neubaus des Alfred-Wegener-Instituts auf dem Telegrafenberg. Das 1999 errichtete dreigeschossige Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts wird durch zwei Neubauten erweitert. Damit werden auf rund 2.400 Quadratmetern weitere Labore und Büroräume für etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 15 Millionen Euro. Das Land unterstützt den Bau mit rund 1,5 Millionen, der Bund mit rund 13,5 Millionen Euro.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht seit 1980 als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in den Bereichen Geo-, Bio- und Klimawissenschaften. Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts hat 1992 ihre Arbeit aufgenommen. Die mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben schwerpunktmäßig Atmosphären- und Klimaforschung in den polaren Landregionen, insbesondere in der Arktis.
Die Forschungsstelle Potsdam arbeitet eng mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen und kooperiert unter anderem mit der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Teil des Wissenschaftsparks ‘Albert Einstein‘ auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Neben dem Alfred-Wegener-Institut befinden sich dort auch das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.
PM als PDF