Ausgezeichnet! Kommunikationspreis für ZALF-Projekt
- Erschienen am - PresemitteilungAusgezeichnet: Die vom Brandenburger Forschungsministerium mit 140.000 Euro geförderte und vom Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) koordinierte Plattform ‘querFELDein gewinnt den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Energie und Umwelt. Der Preis wurde gestern Abend in Berlin an die besten Kommunikationsprojekte Deutschlands vergeben. Die Wissensplattform ‘querFELDein‘ bündelt Informationen rund um die Landwirtschaft der Zukunft.
Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle gratuliert:
„Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung befasst sich mit genau diesen Fragen. Es ermöglicht interdisziplinäre Forschung zu Themen der Ernährungssicherheit, zu globalen Folgen der Klimaveränderung sowie auf dem weiten Feld der Nachhaltigkeit – Themen, die (nicht nur) die Brandenburgerinnen und Brandenburger im täglichen Leben betreffen. Umso besser, dass das ZALF mit ‘querFELDein‘ eine Plattform entwickelt hat, auf der sich Interessierte lebensnah darüber informieren können. Ich freue mich, dass wir ‘querFELDein‘ mit unserer Förderung beim Start unterstützen konnten! Der Gewinn des Deutschen Preises für Online-Kommunikation zeigt eindrücklich: Brandenburg ist Land der Bioökonomie und der Innovationen. Herzlichen Glückwunsch an die Macherinnen und Macher der Wissensplattform!“
Die Online-Wissensplattform ‘querFELDein‘ informiert mit Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Dialog ein. Der Fokus richtet sich auf die Themen Klima, Nachhaltigkeit, Ernährung, Ländliche Räume und Biodiversität. Inzwischen beteiligen sich 19 Wissenschaftseinrichtungen aus dem Agrar- und Umweltbereich an der Plattform. Auf dem ‘querFELDein-Blog‘ und im ‘querFELDein-Podcast kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu Wort, die beispielsweise Fragen zu den Themen klimafreundlicher Speiseplan und nachhaltiger Konsum, Chancen des Ökolandbaus und Maßnahmen gegen Dürren und Trockenheit in Deutschland beantworten. Die Inhalte von ‘querFELDein‘ erreichen ihr Publikum auch über die Sozialen Netzwerke Twitter, Facebook, Instagram und YouTube. Hier geht’s zur Plattform: www.quer-feld-ein.blog
Die Wissensplattform wurde im Rahmen des Wettbewerbs zur Stärkung des Transfers durch innovative Kommunikationsmaßnahmen gefördert. Mit dem Wettbewerb hat das Brandenburger Forschungs- und Wissenschaftsministerium die besten Konzepte und Maßnahmen der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen für innovative Formen der Wissenschaftskommunikation mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft unterstützt. Gefördert wurden insgesamt zwölf Projekte mit rund 750.000 Euro.
Am 1992 gegründeten Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg (Landkreis Märkisch-Oderland) arbeiten rund 420 Beschäftigte. Im Jahr 2021 wurde mit Unterstützung des Forschungsministeriums das Haus der Kulturbiomforschung am ZALF eröffnet. Dort wird vor allem der Einfluss von Mikroorganismen auf Pflanzenwachstum und Klimaveränderungen erforscht. Bund und Länder finanzieren das ZALF in diesem Jahr mit insgesamt fast 25 Millionen Euro, darunter rund 8,25 Millionen Euro aus Brandenburg.