Hauptmenü

Erstes sorbisches/wendisches Literatur- und Musikfest

- Erschienen am 21.08.2021 - Presemitteilung 246
Sorben/Wenden ©Helmut Mattick

Der Landesbeauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden, Wissenschafts- und Kulturstaatssekretär Tobias Dünow würdigt das heute stattfindende erste sorbische/wendische Literatur- und Musikfest in Lübben/Lubin (Landkreis Dahme-Spreewald) als spannendes neues Kulturformat:

„Lesen Sie sorbische Literatur oder hören Sie wendische Musik? Ob Ja oder Nein, das erste sorbische/wendische Literatur- und Musikfest in Lübben ermöglicht beides. Vor Ort werden neue Ideen entwickelt und umgesetzt, mit denen der Reichtum sorbischer/wendischer Kultur Einheimischen und Gästen zugänglich gemacht wird. Und das Beste: Wir alle können daran teilhaben. Das facettenreiche Programm macht deutlich, dass Sprache und Kultur der Sorben/Wenden zentraler Bestandteil der Lausitzer Identität sind. Der Erhalt ihrer Kultur und Sprachen stiftet Identität, stärkt regionale Bindungen, steht für Vielfalt und ist eine Bereicherung für unser ganzes Land.“

Unter dem Motto ‘Wortschätze: Drogostki ze słowami : Słowne drohoćinki‘ lesen auf dem ersten sorbischen/wendischen Literatur- und Musikfest in Lübben/Lubin sorbische/wendische Autor*innen aus ihren Werken und werden dazu von traditioneller und zeitgenössischer Musik begleitet. Das Fest wird im Rahmen des 2020 vom Kulturministerium gestarteten Ideenwettbewerbs ‘Kulturelle Heimat Lausitz‘ mit 15.000 Euro gefördert. Der Ideenwettbewerb wird aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung zur Stärkung der Braunkohleregionen finanziert. Insgesamt wurden 24 Projekte ausgewählt, die insgesamt rund 1 Million Euro erhalten. Die ausgewählten Vorhaben sollen dazu beitragen, die regionale Identität und die Attraktivität des Kulturangebotes in der Lausitz zu stärken sowie den Kulturtourismus, die kulturelle Bildung und das bürgerschaftliche Engagement weiter zu entwickeln.

Die Sorben/Wenden sind seit rund 1.500 Jahren in der Lausitz ansässig. Sie haben sich trotz Assimilierungsversuchen früherer Herrscher und Regierungen ihre eigene Sprache und ihre von zahlreichen Festen und vielfältigem Brauchtum geprägte Kultur bewahrt. Das Land Brandenburg hat in den vergangenen Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen dazu beigetragen, die Kultur und Sprache der nationalen Minderheit besser zu schützen. Das Land fördert die Stiftung für das sorbische Volk mit jährlich knapp 4 Millionen Euro.

Abbinder

Ident-Nr
246
Datum
21.08.2021
Downloads