Das 15. Sound City Festival verwandelt Ludwigsfelde in eine große Open-Air-Bühne
- Erschienen am - PresemitteilungVon Klassik bis Rock, von Pop bis Blasmusik, von Tanz- bis Theaterperformances, von Ausstellungen bis Kunst-Aktionen: Sound City – Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg verwandelt die Stadt Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) vom 25. bis 27. Juli 2025 in eine große Open-Air-Bühne. Das Programm der 15. Ausgabe des größten Jugend-Kunst- und Musikfestivals des Landes haben heute Kulturministerin Dr. Manja Schüle, die Vorsitzende des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Gerrit Große, sowie der Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde, Andreas Igel, gemeinsam in Potsdam vorgestellt.
Kulturministerin Dr. Manja Schüle:
„Allen, die gern swingen, singen, malen oder tanzen, empfehle ich einen Besuch bei Sound City! Beim Festival der Brandenburger Musik- und Kunstschulen treten mehr als 2.000 junge Talente auf, die Ludwigsfelde drei Tage lang in ein rauschendes Open-Air-Kulturareal verwandeln – noch dazu zum 60. Stadtgeburtstag. Aber Sound City klingt nicht nur gut, sondern ist ein wichtiger Bestandteil der musischen Bildung. Die beim Festival auftretenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen für eine erfolgreiche Talentförderung und sind damit auch Aushängeschild unserer Kunst- und Musikschulen mit ihren qualifizierten und hochengagierten Lehrkräften. Ich freue mich, dass wir die Arbeit an unseren staatlichen Musik- und Kunstschulen in diesem Jahr trotz schwieriger Haushaltslage um 500.000 Euro auf rund 5,6 Millionen Euro erhöhen konnten – eine Investition in die Zukunft! Schon jetzt gilt mein großer Dank allen Beteiligten an Sound City – ich wünsche viel Erfolg und ein begeisterungsfähiges Publikum!“
Gerrit Große, Vorsitzende des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.:
„Das Festival Sound City ist der schönste Start in die Sommerferien! Das grüne Ludwigsfelder Dichterviertel verwandelt sich drei Tage in ein großes Open-Air-Festivalgelände. Mitten im denkmalgeschützten Areal zwischen Rathaus und großen Wiesen ist auf sieben Bühnen Musik aus allen Genres zu erleben. Staunen Sie, was der musikalische und künstlerische Nachwuchs mit Leidenschaft und hoher Professionalität auf die Bühne bringt. Hier lässt es sich entspannt genießen, zuschauen, beschwingt tanzen, mitsingen und mitmachen – bei freiem Eintritt!“
Andreas Igel, Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde:
„Zum 60. Stadtgeburtstag schenken wir uns in Ludwigsfelde ein ganz besonderes Fest: Das Sound City Festival, Brandenburgs größtes Musik- und Kunstschulfestival, kommt zu uns! Wir freuen uns riesig, dass junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Brandenburg unsere Stadt mit Musik und Kunst erfüllen werden. Es wird eine Geburtstagsparty der besonderen Art: Musik auf sieben Bühnen, Kunst im öffentlichen Raum und besondere Ausstellungen zur Geschichte und Identität Ludwigsfeldes. Unsere Stadt zeigt sich dabei von einer ganz anderen Seite. Gerade als Industriestandort wollen wir auch unser kreatives und kulturelles Gesicht sichtbar machen. Ludwigsfelde wird für ein Wochenende zur Bühne – ein Ereignis, dem wir mit großer Vorfreude entgegensehen und von dem wir uns wünschen, dass es noch lange nachhallt.“
Das alle zwei Jahre stattfindende Festival Sound City ist bei seiner 15. Ausgabe zu Gast in der Stadt Ludwigsfelde. Mehr als 2.100 Kinder und Jugendliche aus rund 170 Ensembles von 24 Brandenburger Kunst- und Musikschulen präsentieren bei mehr als 200 Veranstaltungen auf sieben Open-Air-Bühnen sowie an vielen weiteren Spielorten Live-Musik und Kunstaktionen. Mit dabei sind sechs Spitzen-Landesensembles, darunter die Junge Philharmonie Brandenburg, das Landesjugendjazzorchester und die Young Voices Brandenburg, außerdem 11 Chöre, 13 Tanz- und Musiktheatergruppen sowie knapp 50 Rock-, Pop und Jazz-Bands. Als Gäste treten das Underground Youth Orchestra aus Griechenland, das Guzheng-Ensemble aus China und das Deutsch-Polnische Jugendorchester Frankfurt (Oder) – Zielona Góra auf. Die Kunstschulen präsentieren sich auf der Kunstwiese mit vielfältigen Mitmachaktionen und der Open-Air Ausstellung „Galerie der Wäscheplätze“.
Die Stadt Ludwigsfelde feiert bei Sound City zeitgleich ihren 60. Stadtgeburtstag. Ins Festival sind sowohl die gastgebende Musik- und Kunstschule mit 180 Mitwirkenden und mehr als zehn Ensembles als auch lokale Besonderheiten eingebunden. Beispielsweise entsteht dort eine Open-Air-Ausstellung mit Bildern zum Wandel der Stadt seit 1965. Ein leerstehendes Gebäude aus DDR-Zeiten wird zum temporären Kunst-Kiosk. Der lokale BMX-Skaterclub tritt im Skatepark mit dem Sinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Ludwigsfelde auf. Ein nie in Serie gegangenes Modell des DDR-Lastwagens W 50 dient als Bühne und wird zum „Sound-Truck“.
Das Sound City Festival wird durch das Engagement von mehr als 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Ludwigsfelde sowie aus zahlreichen Musik- und Kunstschulen ermöglicht. Das Kulturministerium fördert das Festival im Rahmen der Projektförderung des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg aus Mitteln der Kulturellen Bildung mit 97.400 Euro. Hinzu kommen jeweils 10.000 Euro Lottomittel aus der Staatskanzlei Brandenburg, dem Bildungsministerium, dem Umweltministerium und dem Wirtschaftsministerium. Die Stadt Ludwigsfelde und der Landkreis Teltow-Fläming beteiligen sich mit insgesamt 40.000 Euro an der Finanzierung des Festivals.
Weitere Informationen zum Programm: www.soundcityfestival.de
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. ist Träger von 36 Musik- und Kunstschulen im Land. Zentrale Aufgaben sind Qualitätssicherung und Nachwuchsförderung auf dem Gebiet musisch-kultureller Bildung. Dazu gehören unter anderem das Festival „Sound City“, Kooperationen der Musik- und Kunstschulen mit Grundschulen, Kitas und Behinderteneinrichtungen, der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, die Trägerschaft und Betreuung von Landesjugendensembles der musikalischen Spitzenförderung sowie die Entwicklung von Konzepten zu kultur- und bildungspolitischen Fragen. Das Kulturministerium unterstützt die Arbeit des VdMK einschließlich der Kooperationsprojekte der Musik- und Kunstschulen in diesem Jahr mit rund 2,7 Millionen Euro. Brandenburgs staatlich anerkannte Musik- und Kunstschulen erhalten in diesem Jahr vom Kulturministerium eine Förderung in Höhe von insgesamt 5,67 Millionen Euro.
Weitere Informationen: www.vdmk-brandenburg.de