Prenzlau wird Prentzlow
- Erschienen amKulturministerin Martina Münch begrüßt anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache die heutige offizielle Eröffnung der bundesweit ersten niederdeutschen Bahnhofsbeschilderungen. „Aus Prenzlau wird Prentzlow – mit dieser Ergänzung wird nicht nur das Niederdeutsche in der Uckermark weithin sichtbar, sondern die Schilder tragen auch zur Verbreitung und Revitalisierung der im Land anerkannten Regionalsprache Niederdeutsch bei. Ich danke der Stadt Prenzlau und der DB Station&Service für ihr Engagement“, so Ministerin Münch. „Der Erhalt von Regional- und Minderheitensprachen stiftet Identität, stärkt regionale Bindungen und ist eine Bereicherung für unser Land. Brandenburg hat sich im Rahmen der europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen dazu bekannt, diese Sprachen zu schützen und zu fördern. Dazu gehören insbesondere die Regionalsprache Niederdeutsch und die Minderheitensprache Niedersorbisch. Der Schutz und die Weiterentwicklung dieser Sprachen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns in enger Zusammenarbeit mit den in diesem Bereich engagierten Verbänden und Vereinen stellen. Zur Stärkung des Niedersorbischen haben wir 2014 das Sorben/Wendengesetz und verschiedene andere Gesetze mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen geändert. Zur Stärkung des Niederdeutschen haben wir gerade erst eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, in der wir uns auch zur finanziellen Unterstützung dieser Regionalsprache verpflichten. Diesen Weg wollen wir weiter ausbauen.“
Mit der am 19. Februar 2018 mit dem Verein für Niederdeutsch in Brandenburg und den Vertreterinnen Brandenburgs im Bundesrat für Niederdeutsch unterzeichneten Vereinbarung über die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und der niederdeutschen Sprachgruppe wird erstmals in Brandenburg eine verbindliche Regelung zur Förderung der geschützten Regionalsprache Niederdeutsch getroffen. In der Vereinbarung werden Ansprechpartner, Kommunikationsstrukturen und gemeinsame Handlungsfelder festgelegt, um die Regionalsprache Niederdeutsch in Brandenburg zu erhalten und verstärkt zu fördern und die gesetzlichen Verpflichtungen aus der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen umzusetzen. Zudem fördert das Land den Verein für Niederdeutsch künftig mit jährlich 50.000 Euro. Bereits seit Herbst 2015 gibt es eine Arbeitsgruppe Niederdeutsch beim Kulturministerium, in der Vertreterinnen und Vertreter des Landes und der brandenburgischen Platt-Sprecherinnen und -Sprecher regelmäßig über den Erhalt und die Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch beraten.
Die Regionalsprache Niederdeutsch, im Volksmund ‘Platt‘ genannt, ist keine Mundart des Hochdeutschen, sondern eine eigene westgermanische Sprache mit Verwandtschaft zum Friesischen und Englischen. Sie ist im heutigen Land Brandenburg seit Jahrhunderten beheimatet und wird seit Generationen vorwiegend mündlich weitergegeben. Das Niederdeutsche ist in der Bundesrepublik auf der Grundlage der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt, und das Land Brandenburg hat sich auf der Grundlage des Artikels 7 der Charta zum Schutz und zur Pflege der Sprache verpflichtet. Zu den Charta-Sprachen in Deutschland zählen neben dem Niederdeutschen auch Nord- und Saterfriesisch, Nieder- und Obersorbisch, Dänisch und Romanes. Im Land Brandenburg gibt es in der Prignitz, der Uckermark, im Fläming sowie im Oder- und Havelland niederdeutsche Mundartvereine.
Termin: Mittwoch, 21. Februar 2018, 12.30 Uhr
Ort: Bahnhof Prenzlau, Stettiner Straße 52, 17291 Prenzlau, Uckermark
PM als PDF