Plattdeutsches Erbe: Identitätsstiftend und bereichernd
- Erschienen am - PresemitteilungKultur- und Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow hat heute in Potsdam die Mitglieder des ersten Beirates für Niederdeutsch zu seiner ersten Sitzung im Ministerium empfangen:
„Gooden Tach – herzlich willkommen! Wir betreten heute bundesweites Neuland: Der Beirat für Niederdeutsch folgt auf die vor zehn Jahren gegründete AG Niederdeutsch. Seither hat sich viel getan: Brandenburg hat im vergangenen Jahr das erste Gesetz zum Schutz und zur Förderung der niederdeutschen Sprache in Deutschland verabschiedet. Das Gesetz soll nicht nur ein Papier sein, sondern Räume öffnen, um das Niederdeutsche aktiv zu pflegen und zu fördern. Wie wir gemeinsam die Bedingungen dafür schaffen können, werden wir im Beirat diskutieren. Denn das Niederdeutsche gehört sowohl zum kulturellen Erbe als auch zur Zukunft Brandenburgs: Es stiftet Identität und bereichert unser Land. Wir in Brandenburg haben das begriffen – vielleicht folgen demnächst auch andere Plattdeutsch-Länder. Der brandenburgische Beirat für Niederdeutsch wird sie sicherlich gerne dabei beraten.“
Der elfköpfige Beirat für Niederdeutsch, dem Staatssekretär Tobias Dünow sowie Mitglieder des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. und Vertreterinnen Brandenburgs im Bundesrat für Niederdeutsch, aus dem Niederdeutschsekretariat und aus dem Bildungsministerium angehören, löst die 2015 gegründete AG Niederdeutsch ab.
Das seit Jahrhunderten gesprochene Niederdeutsch, auch Plattdeutsch genannt, ist als einzige Regionalsprache Deutschlands geschützt. Es handelt sich bei Niederdeutsch nicht um einen Dialekt des Hochdeutschen, sondern um eine eigene germanische Sprache, die beispielsweise mit dem Englischen und Friesischen verwandt ist. Sie wird derzeit in acht Bundesländern gesprochen. Der Großteil des Landes Brandenburgs gehört zum historischen niederdeutschen Sprachgebiet. Im Jahr 2022 hat der Landtag den Schutz und die Pflege der niederdeutschen Sprache in die Verfassung des Landes Brandenburg aufgenommen. Das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz ist das bundesweit erste Gesetz, das zum Schutz und zur Förderung der niederdeutschen Sprache verabschiedet worden ist. Es wurde im Landtag am 20. Juni 2024 beschlossen und gilt seit dem 10. Juli 2024.
Weitere Informationen: www.platt-in-brandenburg.de