Hauptmenü

Strategisches Beratergremium unterstützt Brandenburger Hochschulen

- Erschienen am 17.10.2025 - Presemitteilung 328
Im Mai 2025 konstituiert, für vier Jahre berufen

Der Landeshochschulrat Brandenburg hat auf seiner gestrigen Sitzung in Potsdam Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in Bonn, zum Vorsitzenden und Prof. Dorothee Dzwonnek, ehemalige Generalsekretärin der DFG und frühere Staatsekretärin im Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz, zur Stellvertreterin gewählt.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle:

„Brandenburg ist das einzige Bundesland, in dem sich die Landesregierung von einem Landeshochschulrat beraten lässt. Dass es uns gelungen ist, dafür so kompetente, erfahrene und engagierte Persönlichkeiten aus der gesamten Republik zu gewinnen, macht mich stolz. Mit Otmar Wiestler ist einer der erfolgreichsten und renommiertesten Wissenschaftsmanager des Landes zum Vorsitzenden gewählt worden. Wir werden die Beratung durch den Landeshochschulrat sehr ernst nehmen.“

Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und Vorsitzender des Landeshochschulrates Brandenburg:

„Brandenburg verfügt über ein vielfältiges Hochschul- und Wissenschaftssystem mit großem Entwicklungspotenzial. Mit dem Landeshochschulrat hat Brandenburg ein bundesweit einzigartiges Instrument, um sich von unabhängigen Expertinnen und Experten in strategischen Fragen beraten zu lassen. In dem Gremium sind renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vereint. Ich bin gerne bereit, die verantwortungsvolle Aufgabe als Vorsitzender des Landeshochschulrats zu übernehmen. Ich freue mich auf den spannenden Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Rat und auf die Zusammenarbeit mit der Landesregierung, insbesondere mit Frau Ministerin Schüle und Herrn Staatssekretär Tobias Dünow.“

Der 1956 geborene Prof. Dr. Otmar D. Wiestler ist seit 2015 Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Forschungsorganisation Deutschlands. Seine Amtszeit endet am 01. November 2025. Von Beruf Neuropathologe, arbeitete Otmar D. Wiestler in den 1980er und 1990er Jahren an der University of California in San Diego und am Universitätsspital Zürich. Von 1992 bis 2003 hatte er den Lehrstuhl für Neuropathologie an der Universität Bonn inne, wo er zudem das Deutsche Hirntumor-Referenzzentrum leitete und als medizinischer Geschäftsführer des biomedizinischen Unternehmens Life & Brain tätig war. Von 2004 bis 2015 leitete er als Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Die 1957 geborene Prof. Dorothee Dzwonnek ist Juristin. Nach ihrem Studium war sie unter anderem Referatsleiterin und später Abteilungsleiterin im nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium, Kanzlerin an der TU Dortmund, erster weiblicher kaufmännischer Vorstand in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren am Forschungszentrum Jülich sowie Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz. Zuletzt war sie Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Seit ihrem Ruhestand engagiert sie sich in der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, in verschiedenen Hochschulräten und als Vorsitzende des Vereins Internationaler Demokratiepreis Bonn.

Der für vier Jahre berufene Landeshochschulrat Brandenburg (LHR) hat sich im Mai 2025 konstituiert. Er berät die Landesregierung in strategischen Fragen der Landeshochschulentwicklung. Er setzt sich mit einem Arbeitsprogramm eigene Schwerpunkte für die Weiterentwicklung des brandenburgischen Hochschulsystems. Zudem entsendet der Landeshochschulrat jeweils ein Mitglied für den Vorsitz der Findungskommission, welche die Wahl der Hochschulpräsidentinnen und Hochschulpräsidenten vorbereitet. Das Gremium berichtet der Landesregierung alle zwei Jahre über seine Tätigkeit – den Bericht erhalten auch der zuständige Ausschuss des Landtages und die staatlichen Hochschulen.Die Mitglieder des Landeshochschulrates:

Prof. Dr. Peter-André Alt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wübben Stiftung Wissenschaft, Berlin
Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Professor für das Gebiet der Werkstoffe der Photovoltaik sowie Präsident an der Hochschule Anhalt, Sprecher der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der Hochschulrektorenkonferenz HRK
Dr. Nora Baum, Finanzvorstand Sonocrete GmbH, Cottbus
Prof. Dr. Mi-Yong Becker, Professorin für Nachhaltigkeit und Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship an der Hochschule Bochum
Prof. Dr. Stefanie Diekmann, Professorin für Medienkulturwissenschaft am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Stiftung Universität Hildesheim
Prof. Dr. Birgit Dräger, i.R., ehem. Kanzlerin der Universität Leipzig
Prof. Dr. Matthias Drieß, Professor für Anorganische Chemie an der TU Berlin
Prof. Dorothee Dzwonnek, i.R., ehem. Generalsekretärin der DFG und Staatsekretärin im Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz
Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Catherine Loclair, Senior Vice President Corporate & Legal Affairs der ORAFOL Europe GmbH
Thomas May, i.R., ehem. Generalsekretär des Wissenschaftsrates in Köln
Prof. Dr. Birgit Müller, Professorin für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Prof. Dr. Babette Simon, Professorin an der Medizinischen Fakultät Paris Descartes
Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Professorin für Health Service Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, i.R., ehem. Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE
Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Sven Weickert, Mitglied der Geschäftsführungen der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg und des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in Bonn
Prof. Dr. Frank Ziegele, Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung CHE in Gütersloh