Hauptmenü

Musik, die Schönheit mit Hoffnung verbindet

- Erschienen am 16.09.2025 - Presemitteilung 281

Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute Abend das Konzert „Jüdische Lebenswelten aus drei Jahrhunderten“ in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Oberhavel) eröffnet:

„Sachsenhausen steht für extreme Grausamkeit, für unvorstellbares Leid, für ein Menschheitsverbrechen. Zugleich ist Sachsenhausen heute ein Ort des Erinnerns, der Mahnung, der Menschlichkeit. Die Musik, die heute erklingt, zeugt von Überleben, von Hoffnung – und von Zweifeln. Der Abend ist Felix Mendelssohn Bartholdy, Gideon Klein und Don Jaffé gewidmet. Drei Komponisten, die für die Würde, den Geist und den Schmerz jüdischen Lebens stehen und für den Versuch, Schönheit mit Hoffnung zu verbinden. Wir feiern den Mut, jüdische Kultur sichtbar zu machen, und sehen die Verpflichtung, für Menschlichkeit und Freiheit einzustehen. Diese Konzertreihe setzt ein hörbares und berührendes Zeichen gegen das Vergessen und das Wiedererstarken rechtsextremer Kräfte.“

Das Konzert ist Teil einer Konzertreihe zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung. Die Kammerakademie Potsdam spielt – mit Verstards Simkus am Klavier und Ramón Jaffé, dem Sohn von Don Jaffé, am Violoncello unter der Leitung von Dirigent Christian Fitzner – Werke von drei jüdischen Komponisten. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) hat eines seiner wichtigsten Werke, das Oratorium „Elias“, dem biblischen Propheten gewidmet. Den Komponisten und Pianisten Gideon Klein (1919-1945) deportierten die Nationalsozialisten ins Konzentrationslager Theresienstadt und dann nach Auschwitz. Im Januar 1945 wurde er im KZ Fürstengrube, einem Außenlager des KZ Auschwitz, mit erst 25 Jahren ermordet. Der 1933 geborene Don Jaffé gehört zu den letzten Überlebenden des Holocaust. Als Komponist will er musikalische Mahnmale gegen das Vergessen setzen. Er wird am Konzertabend anwesend sein.

Ein weiteres Konzert findet am 25. September statt: Das Bundesjazzorchester präsentiert in seinem Programm „Irgendwo auf der Welt …“ unter der künstlerischen Leitung von Niels Klein Werke aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikerinnen und Musiker im Nationalsozialismus. Die Konzertreihe, die am 08. Mai 2025 mit einem Gesprächskonzert startete, wird vom Kulturministerium mit 40.000 Euro unterstützt.

Weitere Informationen: www.sachsenhausen-sbg.de