Neue Arbeitsplätze für rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Ministerin Kunst würdigt Alfred-Wegener-Institut anlässlich der Grundsteinlegung für Neubau als herausragende Forschungseinrichtung
- Erschienen amWissenschaftsministerin Sabine Kunst hat das Alfred-Wegener-Institut anlässlich der Grundsteinlegung für einen Neubau auf dem Telegrafenberg in Potsdam als herausragende Forschungseinrichtung gewürdigt. „Brandenburg belegt einen Spitzenplatz in der Klima- und Energieforschung – dazu trägt die Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts in Potsdam mit seiner herausragenden Forschungsexpertise in den Klima- und Geowissenschaften maßgeblich bei. Die Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind weltweit anerkannte Experten auf dem Gebiet der Arktisforschung. Sie erforschen insbesondere Klima- und Umweltveränderungen, die vor allem in den Permafrost-Regionen stark zugenommen haben. Ich freue mich, dass wir mit dem vom Land unterstützten Neubau des Instituts den hervorragenden Wissenschafts- und Forschungsstandort auf dem Telegrafenberg gezielt stärken und die Vernetzung zwischen außeruniversitärer Forschung und Hochschulen weiter intensivieren können.“
Das 1999 errichtete Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts wird durch zwei Neubauten erweitert. Damit werden auf rund 2.000 Quadratmetern weitere Labore und Büroräume für etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen. Der im März 2015 begonnene Neubau soll 2017 fertig sein. Die Gesamtbaukosten liegen bei 13,3 Millionen Euro. Das Land unterstützt den Bau mit rund 1,3 Millionen, der Bund mit rund 12 Millionen Euro.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht seit 1980 als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in den Bereichen Geo-, Bio- und Klimawissenschaften. Die Forschungsstelle Potsdam hat 1992 ihre Arbeit aufgenommen. Die 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben schwerpunktmäßig Atmosphären- und Klimaforschung in den polaren Landregionen, insbesondere in der Arktis.
Die Forschungsstelle Potsdam arbeitet eng mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen und kooperiert unter anderem mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam. Sie ist Teil des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Neben dem Alfred-Wegener-Institut befinden sich dort auch das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam.