Hauptmenü

Ein Belgier für Brandenburg: Jelle Dierickx wird neuer Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg

- Erschienen am 14.04.2025 - Presemitteilung 81
folgt auf Georg Quander

Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin gemeinsam mit Dirk H. Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH (MKR), und Bart Brosius, Generaldelegierter von Flandern in Deutschland, den belgischen Musikwissenschaftler und Festivalorganisator Dr. Jelle Dierickx als neuen Künstlerischen Leiter der MKR vorgestellt. Er tritt am 01. September 2025 sein Amt an.

Kulturministerin Dr. Manja Schüle:

„Ein Traumkandidat für einen traumhaften Kulturort: Jelle Dierickx ist nicht nur ein absoluter Optimist, der uns mit seiner Begeisterung ansteckt – er ist auch polyglotter Tausendsassa und überzeugter Teamplayer. Kurz: Jelle Dierickx ist die ideale Besetzung für die neue Künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg, wo Brandenburgische Tradition auf internationale Zukunft trifft! Denn die MKR steht sowohl für spektakuläre Festivalsommer und Musikwettbewerbe in einer naturnahen, historischen Spielstätte als auch für die Amateur- sowie Spitzenausbildung musikalischer Talente. Dass Rheinsberg zu diesem Leuchtturm für das Musiktheater geworden ist, daran hat Georg Quander maßgeblichen Anteil. Und deshalb gilt mein ausdrücklicher Dank dem scheidenden Künstlerischen Leiter für seine langjährige, fabelhafte Arbeit! Mit der Staffelstabübergabe gilt es nun, die Stärken der MKR zu festigen, auszubauen und neue Publikumsgruppen zu erschließen. Ich wünsche dem neuen Künstlerischen Leiter Jelle Dierickx viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben! Ich finde: Die Musikkultur Rheinsberg hat das Potenzial, ein Europäisches Zentrum des Musiktheaters zu werden – ich freue mich drauf!“

Dirk H. Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH:

„Mit Jelle Dierickx gewinnen wir einen erfahrenen Festivalmacher und künstlerischen Gestalter mit internationalem Profil für die Musikkultur Rheinsberg und das Kammeroper-Festival. Er ist ein Experte seines Fachs – mit klarer Vision, hohem gestalterischem Anspruch, menschlicher Präsenz und großer Offenheit. Gerade in einer Zeit, in der Kunst und Kultur vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen, braucht es starke Impulse. Kunst kann verbinden und neue Perspektiven eröffnen: Genau hier sehen wir bei Jelle Dierickx großes Potenzial – für die Musikkultur Rheinsberg, für die Region und die internationale Musikwelt. Zugleich gilt unser herzlicher Dank Prof. Georg Quander, der zum 1. September den Staffelstab übergibt und dessen Handschrift die künstlerische Ausrichtung der letzten Jahre maßgeblich geprägt hat. Umso schöner, dass er uns auch künftig als Regisseur verbunden bleibt.“

Bart Brosius, Generaldelegierter von Flandern in Deutschland:

„Ich freue mich außerordentlich über die Ernennung von Jelle Dierickx zum neuen Künstlerischen Leiter der Musikkultur Rheinsberg. Es erfüllt mich mit Stolz, dass ein so engagierter und visionärer Kurator und kultureller Botschafter aus Flandern diese bedeutende Aufgabe übernimmt. Mit seinem tiefgreifenden künstlerischen Gespür und den reichen Erfahrungen aus verschiedenen Festivals und nicht zuletzt seiner Tätigkeit als Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Flandern Festival Mechelen/Kempen (Festivals Lunalia und Musica Divina) wird er zweifellos auch in Rheinsberg neue Impulse setzen. Ich wünsche Jelle Dierickx und dem gesamten Team der Musikkultur Rheinsberg von Herzen viel Erfolg.“

Dr. Jelle Dierickx, neuer Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg:

„Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, das nächste Kapitel der Musikkultur Rheinsberg zu schreiben – an einem Ort, der gleichermaßen von Geschichte und Gegenwart lebt: dem Rheinsberg von Tucholsky, Fontane und Prinz Heinrich – aber auch dem heutigen Rheinsberg. Denn Menschen durch Musik zu verbinden und mit Kunst glücklich zu machen, ist meine größte Leidenschaft! Nach Stationen in verschiedenen Städten und Regionen Europas werde ich gemeinsam mit dem Team der Musikkultur Rheinsberg bestehende Potenziale entfalten und neue Räume für künstlerisches Schaffen eröffnen: Junge Opernsängerinnen und Opernsänger erhalten hier die Chance, ihre ersten Schritte in die professionelle Musikwelt zu wagen. Rheinsberg war schon immer ein Ort der Möglichkeiten – das steckt bereits in der Idee des Musenhofs, den Friedrich der Große und sein Bruder Heinrich mit Leben erfüllten. Diese Idee des Musenhofs möchte ich ins 21. Jahrhundert führen: als europäisches Zentrum für kreativen Ausdruck – mit der menschlichen Stimme im Mittelpunkt.“

Der 1977 in Kortrijk (Belgien) geborene Dr. Jelle Dierickx ist Musikwissenschaftler und Festivalorganisator. Er gestaltete mehr als 40 Festivals in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Tschechien, darunter das Gent Flandern Festival und The International Music Festival Concentus Moraviae. In Potsdam, Rotterdam, Gent, Mechelen, in der Lausitz und in der Region um Brno hat er zahlreiche neue Formate entwickelt. Dazu gehören unter anderem die preisgekrönten Fahrradkonzerte bei den Musikfestspielen Potsdam oder die Pückler-Karawane, gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs Kulturelle Heimat Lausitz. In den Jahren 2020 und 2021 präsentierte er zusammen mit seinem Festivalteam auch hybride Angebote, beispielsweise „The Beethoven Physical Distance Experience“. Seit 2017 ist er Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Flandern Festivals Mechelen/Kempen. Darüber hinaus arbeitet Jelle Dierickx auch als Schriftsteller und Performer.

Die 2014 gegründete Musikkultur Rheinsberg gGmbH (MKR) vereint unter ihrem Dach die Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, die Kammeroper Schloss Rheinsberg als internationales Festival junger Opernsängerinnen und Opernsänger sowie das Schlosstheater Rheinsberg. Hier absolvieren jährlich 1.300 junge Menschen eine Fortbildung, einen Workshop oder einen Auftritt. Hauptgesellschafter der MKR ist das Land Brandenburg, dazu kommen die Stadt Rheinsberg, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., der Landesmusikrat Brandenburg e.V. und der Freundeskreis Kammeroper Schloss Rheinsberg e.V. Die MKR sieht sich als Ansprechpartnerin des Festival-, Produktions-, Veranstaltungs- und Bildungsbetriebes für Profis und Amateure jeden Alters über die Grenzen Brandenburgs hinaus. Seit 2018 ist der Opernregisseur und Kulturmanager Prof. Georg Quander (*1950) Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg. Nach dem Auslaufen seines Vertrages zum 31. August 2025 wird er für die MKR als freiberuflicher Regisseur tätig sein.

Schloss und Park Rheinsberg waren von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II.  Später schenkte er die Residenz seinem Bruder, Prinz Heinrich, der Schloss und Lustgarten zu einem innovativen Zentrum der Fest-, Theater- und Musikkultur entwickelte. In Rheinsberg wird die Tradition des einstigen Musenhofes fortgesetzt. Dank der malerischen Lage des Schlosses am Grienericksee, dem Schlosspark und den hier stattfindenden Kulturveranstaltungen zählt Rheinsberg zu den herausragenden Stätten des Kulturtourismus im Land Brandenburg.

Weitere Informationen: www.musikkultur-rheinsberg.de