Partizipative Kultur-Projekte in einstiger Papierfabrik
- Erschienen am - PresemitteilungKulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute im Rahmen ihrer Kreisreise durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin die historische Papierfabrik in Sieversdorf-Hohenofen besucht und sich über die Arbeit des Vereins Patent-Papierfabrik Hohenofen e.V. informiert:
„Brandenburg ist nicht nur Land der Schlösser, Gutshäuser, Parks und Dorfkirchen – sondern auch der Industriekultur. Das europaweit einmalige Ensemble der Papierfabrik ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel. In den vergangenen Jahren hat der gleichnamige Verein Herausragendes geleistet, um das Areal wiederzubeleben und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. Orte wie die Papierfabrik Hohenofen sind für kreatives Schaffen, kulturellen Austausch und Begegnung im ländlichen Raum essenziell. Ich freue mich, dass es mit Unterstützung meines Hauses auch in diesem Jahr wieder einen Festival-Sommer hier geben wird! Hier gibt’s sowohl markante Maschinen und Mechanik als auch beeindruckend kreative Macher – Danke für dieses Engagement!“
Die Patent-Papierfabrik Hohenofen ist ein einzigartiges technisches Denkmal mit vollständig erhaltener, historischer Papierproduktionslinie. Die Geschichte der Fabrik reicht bis ins 17. Jahrhundert. Im Jahr 1838 begann die Produktion von Zeichen-, Schreib-, Seiden- und Tapetenpapieren. Zu DDR-Zeiten stellte die Papierfabrik ab 1967 maßbeständiges Transparent-Zeichenpapier her, 1992 wurde die Produktion wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. Im Jahr 2019 wurde die Fabrik in das Förderprogramm „Substanzerhaltung und Restaurierung von unbeweglichen Kulturdenkmälern von nationaler Bedeutung“ des Bundes und des Landes Brandenburg aufgenommen. Seither wurden von Bund und Land insgesamt 590.000 Euro für Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an den Papierherstellungsmaschinen und am Gebäude zur Verfügung gestellt.
Der 2003 gegründete Verein Patent-Papierfabrik Hohenofen e.V. widmet sich dem Erhalt und der Revitalisierung des europaweit einmaligen Ensembles. Der Verein initiiert partizipative Projekte der kulturellen Bildung sowie Kulturveranstaltungen und Theatergastspiele. Vorbehaltlich der Entscheidung zum Doppel-Haushalt 2025/26 soll der „TheaterFABRIKsommer2025 in der Patent-Papierfabrik Hohenofen" mit 6.000 Euro gefördert werden.
Weitere Informationen: www.papierfabrik-hohenofen.de