Hauptmenü

Zukunft wird in Brandenburg gemacht

- Erschienen am 12.09.2024 - Presemitteilung 318

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat fünf Professorinnen und fünf Professoren, die künftig an der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde tätig werden, die Ernennungsurkunden übersandt:

„Auch und gerade in Zeiten von Krisen sind verlässliche Informationen und transparente Informationswege von herausragender Bedeutung. Dafür brauchen wir starke Wissenschaftseinrichtungen mit freier Forschung und offener Debatte, weltoffene Hochschulen als Orte der Begegnung – und engagierte Professorinnen und Wissenschaftler als starke Stimmen im öffentlichen Diskurs. Wir wollen auch künftig kluge, kreative und innovative Köpfe aus der ganzen Welt nach Brandenburg locken – denn Zukunft wird in Brandenburg gemacht.“

Universität Potsdam:
Dr. rer. pol. Eva Markowsky ist seit dem 01. September Professorin für Quantitative VWL an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Sie war seit 2016 an der Universität Hamburg, zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialökonomie tätig.

Dr. rer. nat. Niclas Böhmer hat zum 01. September im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine Professur für Algorithmic Decision Making and Society an der Digital Engineering Fakultät übernommen. Er war seit 2023 Postdoctoral Fellow an der Harvard University.

Anna Louisa Bindler, Ph.D. übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zum 01. Oktober eine Professur für Angewandte Mikroökonomie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Sie ist seit 2020 Professorin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln.

Prof. Dr. jur. Meik Thöne übernimmt zum 01. Oktober eine Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht einschließlich der europäischen Bezüge an der Juristischen Fakultät. Er ist seit 2018 Juniorprofessor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht einschließlich der europäischen Bezüge an der Universität Potsdam.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg:
Katharina von Stuckrad ist seit dem 01. September Professorin für Entwerfen und Gebäudekunde an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung. Sie war zuvor seit 2023 als Architektin bei Trutz von Stuckrad Penner Architekten tätig.

Dr.-Ing. Klaus Matthias Schricker ist seit dem 01. September Professor für Füge- und Schweißtechnik an der Fakultät Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme. Er war zuvor seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Ilmenau.

Dr.-Ing. Thomas Flisgen übernimmt zum 01. Oktober eine Professur für Theoretische Elektrotechnik an der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik. Er ist seit 2018 Gruppenleiter Elektromagnetische Simulation am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik Berlin.

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF:
Anna Brandt hat zum 01. September eine Professur für Filmproduktion an der Fakultät I übernommen. Sie war zuvor seit 2005 Inhaberin und Produzentin von Schattenkante Filmproduktion und hatte seit 2022 eine Lehrtätigkeit für Stoffentwicklung und Produktionskunde an der Filmuniversität inne.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde:
Eva-Maria Saliu, Ph.D. hat zum 01. September eine Professur für Tierhaltung im ökologischen Landbau am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz übernommen. Sie war zuvor seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung der Technischen Universität Berlin tätig.

Dr. Marcus Schmidt ist zum 01. September als Professor für Technologien zur nachhaltigen Erzeugung und Qualitätssicherung pflanzlicher Lebensmittel an den Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz berufen worden. Er war zuvor seit 2020 Leiter der Arbeitsgruppe Kohlenhydratanalytik am Max-Rubner-Institut in Karlsruhe.