Erfolg für Waldbrand-Präventionsprojekt BUSCH/FUNK
- Erschienen am - PresemitteilungErfolg für Brandenburg: Der Förderverein Stechlin-Institut e.V. aus Neuroofen (Landkreis Oberhavel) ist mit seinem Waldbrand-Präventionsprojekt ‘BUSCH/FUNK‘ einer der zwölf Finalisten des Pilotvorhabens ‘Techlab: Soziokultur‘ des Fonds Soziokultur in Kooperation mit der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Das Projekt ist über ein Nominierungs- und Juryverfahren ausgewählt worden. Das Techlab will Weltraumtechnologie und Soziokultur zusammenbringen und untersuchen, wie zwei sehr unterschiedliche Fachgebiete zum gesellschaftlichen Nutzen kooperieren und sich ergänzen können. Das Vorhaben ‘BUSCH/FUNK‘ wird mit 18.240 Euro Bundesmitteln aus dem Fonds Soziokultur sowie mit 4.560 Euro aus dem Innovationsfonds des Kulturministeriums unterstützt.
Kulturministerin Manja Schüle:
„Weltraumtechnologie meets Soziokultur: Das bundesweite Pilotprojekt ‘Techlab Soziokultur‘ vereint das Innovativste aus beiden Welten – und ein Vorhaben aus Brandenburg ist dabei! Ich freue mich sehr, dass das Projekt ‘BUSCH/FUNK‘ des Stechlin-Instituts gemeinsam mit DLR und ESA zukunftweisende Möglichkeiten zur Waldbrand-Prävention auslotet. Mehr als 90 Prozent aller Waldbrände entstehen durch Brandstiftung – also kann Prävention nur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse!“
Mit dem Frühwarnsystem ‘BUSCH/FUNK‘, das mit einer digitalen Infrastruktur des Stechlin-Instituts verknüpft ist, soll der steigenden Gefahr von Waldbränden unter anderem durch Prävention begegnet und dafür allgemein zugängliche Daten und teilautonome Technologien genutzt werden. Für das Projekt kooperiert das Stechlin-Institut sowohl mit der ESA und dem DLR als auch mit dem Digital-Labor der Universität der Künste Berlin. Im rund einjährigen Förderzeitraum des ‘Techlab: Soziokultur‘ durchlaufen die geförderten Projekte drei Phasen, in denen sie von internationalen Expertinnen und Experten aus Kultur, Strategie, Technologie und Produktentwicklung beraten werden.
Das 2013 gegründete soziokulturelle Zentrum Stechlin-Institut hat seinen Sitz im historischen Gutshaus Neuroofen.
Weitere Informationen: www.stechlin-institut.org