Hauptmenü

Suche nach Identität zwischen Herkunft und Zukunft

- Erschienen am 11.01.2024 - Presemitteilung 9
Fontane-Literaturpreisträger Matthias Nawrat © Lorena Simmel

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute Abend in der Landesvertretung Brandenburg beim Bund in Berlin die Lesung des Fontane-Literaturpreisträgers Matthias Nawrat eröffnet:

„Matthias Nawrat sucht in seinen Werken nach Identität zwischen Herkunft und Zukunft und nimmt Politik und Gesellschaft in seinen Text moralisch in die Pflicht, inzwischen auch als Lyriker. Für seinen ersten Gedichtband ‘Gebete für meine Vorfahren‘ ist er deswegen 2023 völlig zu Recht mit dem Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. Seine Lyrik ist dicht, orts- und zeitgesättigt. Sie reflektiert die großen Fragen der Gegenwart im Lichte des vermeintlich Kleinen. Seinem Gedichtband sind viele Leserinnen und Leser zu wünschen. Und uns allen, dass wir uns häufiger mit Lyrik auseinandersetzen.“

Matthias Nawrat, geboren 1979 im polnischen Opole, studierte unter anderem Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Seit 2012 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Im August 2023 wurde er mit dem Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin und des Landes Brandenburg für seinen Gedichtband ‘Gebete für meine Vorfahren‘ ausgezeichnet. Seine Gedichte erinnern an die Vergessenen der Geschichte und unserer Zeit. Sie handeln von einer Kindheit in Polen, von Flucht und Heimatlosigkeit.

Der Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg hat mehrere Vorgänger. Er wurde erstmals von 1913 bis 1922 vergeben. Nach 1949 gab es zwei Fontane-Preise: Einen Westberliner Preis und einen Preis des DDR-Bezirks Potsdam. 1994 wurde der Fontane-Literaturpreis von Theodor Fontanes Geburtsstadt Neuruppin neu gestiftet. Seit 2019 wird der Fontane-Literaturpreis von Neuruppin und dem Land gemeinsam verliehen: 2019 ging er an Peggy Mädler, 2021 an Judith Zander und 2023 an Matthias Nawrat. Der mit 40.000 Euro dotierte Preis wird als 24-monatiges Stipendium an Autorinnen und Autoren vergeben, die mit einem Werk erstmalig herausragendes öffentliches Interesse gefunden haben.

Weitere Informationen: www.fontanepreis.de