Hauptmenü

Kreatives Zuhause auf Zeit: Wiepersdorf begrüßt neue Stipendiatinnen und Stipendiaten

- Erschienen am 10.02.2025 - Presemitteilung 22
Willkommen im kreativen Zuhause auf Zeit!

Willkommen im kreativen Zuhause auf Zeit! Eine unabhängige Jury hat 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft ausgewählt, die zwischen März und November 2025 zu einem jeweils dreimonatigen Kreativ-Aufenthalt in Schloss Wiepersdorf (Teltow-Fläming) weilen werden. Die diesjährigen Stipendien finanziert das Land Brandenburg mit 92.600 Euro, die Teil der institutionellen Förderung sind.

Kulturministerin Dr. Manja Schüle:

„Denke ich an Wiepersdorf, denke ich an Bettina von Arnim und Christa Wolf. Aber auch an die Wiepersdorf-Alumni Olga Tokarczuk, die 2019 den Literaturnobelpreis erhielt, und Matthias Nawrat, unseren Fontane-Literaturpreis-Träger 2023. Schloss Wiepersdorf war und ist eine Oase für geistigen Austausch und kreative Begegnungen – dafür stehen auch die mehr als 800 Bewerbungen aus 72 Ländern für das aktuelle Stipendienprogramm. Ein herzlicher Dank an Annette Rupp und ihrem engagierten Team dafür, dass Schloss Wiepersdorf mit seinem Ruf und seiner Strahlkraft mittlerweile zu den großen Künstlerhäusern gehört! Und den neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten wünsche ich eine inspirierende und produktive Zeit in Brandenburg – ich bin schon gespannt auf ihre Arbeiten!“

Annette Rupp, Direktorin der Kulturstiftung Wiepersdorf:

„Ich freue mich sehr, dass auch im Jahr 2025 dank der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Auswahl der Expertenjury wieder herausragende Stipendiatinnen und Stipendiaten nach Wiepersdorf kommen. In zahlreichen Veranstaltungen vor Ort und darüber hinaus wird die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf die Werke der Künstler und Wissenschaftlerinnen, die mehrere Monate vor Ort arbeiten, der Öffentlichkeit vorstellen. In Zeiten großer Herausforderungen und Verunsicherung kann Kunst und Wissenschaft in besonderer Weise dazu beitragen, den Austausch darüber anzuregen, wie wir zukünftig gemeinsam leben wollen.“

Bei der Kulturstiftung Wiepersdorf gingen im vergangenen Jahr 815 Bewerbungen aus 72 Ländern ein – ausgewählt wurden folgende Stipendiatinnen und Stipendiaten (Biographien in der Anlage):

  • Wissenschaft/Deutsch-deutsche Fragen: Dr. Gunnar Decker, Priya Kumarins, Lukas Zittlau
  • Wissenschaft/Romantik: Tabea Lamberti, Nora Weinelt
  • Literatur: Luna Ali, Paula Fürstenberg, Avrina Prabala-Joslin
  • Bildende Kunst: Jeanna Kolesova, Gala Hernández López, Kaj Osteroth
  • Komposition: Gerhardt Müller-Goldboom, Dorothee Schabert, Ying Wang

Die 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.200 Euro, einen monatlichen Sachkostenzuschuss sowie freie Kost und Logis in Schloss Wiepersdorf. Den Gästen werden großzügige Arbeitsräume, die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Arbeiten sowie der Zugang zu Netzwerken angeboten. Weitere Wiepersdorf-Stipendien werden durch Partnerorganisationen vergeben. Die Bewerbungsrunde für Stipendien im Jahr 2026 beginnt Mitte Februar 2025 und endet Mitte April 2025. Weitere Informationen: www.schloss-wiepersdorf.de.

Zur Jury für den Jahrgang 2025 gehörten Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile, Dr. Martina Wernli, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk und Dr. Mandy Tröger für den Bereich Wissenschaft, Andreas Platthaus und Brigitte Helbling für den Bereich Literatur, Katia Reich und Prof. Sandra Schäfer für den Bereich Bildende Kunst sowie Heike Hoffmann und Jens Schubbe für den Bereich Komposition.

Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf wurde 2019 gegründet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat das Grundstück und die Gebäude mitsamt Inventar an die Stiftung übergeben. Das Haus steht als Residenz für mehrmonatige Arbeitsaufenthalte von Künstlerinnen und Künstlern der Sparten Bildende Kunst, Komposition, Literatur sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland bereit. Neben Einzelstipendien sind auch Gruppen- und Kooperationsstipendien möglich.

Das Schloss Wiepersdorf hat als ehemaliger Wohnsitz von Achim und Bettina von Arnim eine lange Tradition als Ort des geistig-kulturellen Austausches. Nach 1946 wurde Schloss Wiepersdorf in der DDR als Arbeits- und Erholungsstätte für Kreative genutzt und ist damit das älteste von insgesamt 13 Künstlerhäusern in Deutschland. Namhafte Schriftstellerinnen und Autoren waren dort zu Gast, darunter Anna Seghers, Christa Wolf und Arnold Zweig. Im Jahr 1992 erfolgte die Wiedereröffnung als Künstlerhaus Wiepersdorf der Stiftung Kulturfonds. Von 2006 bis 2018 betrieb die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit zeitweiser Unterstützung des Landes Brandenburg und des Bundes Schloss Wiepersdorf als Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf.