Hauptmenü

Der Dichter und Dramatiker war Musikliebhaber und Musikexperte

- Erschienen am 07.10.2025 - Presemitteilung 312
Kleist-Festtage 2025

Staatssekretär Dünow eröffnet die 35. Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder)

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute Abend die 35. Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) eröffnet:

„Als Dichter und Dramatiker kennen wir Heinrich von Kleist bestens. Als Musiker, Musikliebhaber, Musikexperte eher weniger. Diese wenig bekannten Facetten beleuchten die diesjährigen Kleist-Festtage mit klingenden und klangvollen Veranstaltungen von der Punk-Oper bis zur experimentellen Chorperformance auf Basis der Kleist‘schen Texten, die kaum etwas von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Wenn Jugendliche Krüge zerschlagen und daraus eine Ausstellung bauen, wenn Chöre Klangskulpturen erfinden und wenn Kleists Klarinette wieder zu hören ist, passiert etwas Hochspannendes: Dann ist Kleist nicht mehr museal, sondern wird lebendig. Ich freue mich jetzt schon auf das Kleist-Jubiläumsjahr 2027 zu seinem 250. Geburtstag. Doch nun erstmal: Auf erfolg- und erlebnisreiche Kleist-Festtage!“

Die Kleist-Festtage ehren seit 1991 jedes Jahr den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist – als Gemeinschaftsproduktion des Kleist Forums und der Stiftung Kleist-Museum. Das vom 07. bis 12. Oktober 2025 stattfindende Theater- und Literaturfestival steht im Zeichen der Musik mit etlichen Uraufführungen und Premieren, etwa „Die Familie Schroffenstein“ als Punk-Oper, Kleists Liebesbriefe untermalt von deutschem Schlager und die Sonderausstellung „Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik“. Zu den prominenten Gästen auf der Bühne gehören der südafrikanische Regisseur und Autor Brett Bailey, die Schauspielerin Judith Rosmair sowie Theater- und TV-Star Thomas Thieme. Anlässlich der heutigen Festivaleröffnung wurde der Kleist-Förderpreis für neue Dramatik an die italienische Autorin Miriam Unterthiner verliehen. Anschließend feierte ihr ausgezeichnetes Stück „Blutbrot“ Frankfurt-Premiere als Koproduktion des Kleist Forums mit dem Theater Aachen.

Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811) und wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen preußischen Garnisonschule eingerichtet. Das Land fördert die 2019 gegründete Stiftung Kleist-Museum in diesem Jahr mit rund 754.000 Euro. Weitere 550.000 Euro kommen vom Bund und 80.000 Euro von der Stadt Frankfurt (Oder). Das Kleist Forum erhält vom Land 2025 rund 2 Millionen Euro im Rahmen des Theater- und Orchesterrahmenvertrages sowie weitere rund 1,68 Millionen Euro von der Stadt Frankfurt (Oder) und aus dem Finanzausgleichsgesetz.

Weitere Informationen: www.kleistfesttage.de