Hauptmenü

Klassikstars im Spreewald und in der Niederlausitz

- Erschienen am 07.07.2025 - Presemitteilung 192
St. Nikolaikirche Luckau

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow besucht heute Abend in der St. Nikolaikirche Luckau (Dahme-Spreewald) eine Aufführung im Rahmen des 3. Internationalen Kammermusikfestivals Fliessen:

„Dass der Spreewald und die Niederlausitz äußerst beliebte Erholungsgebiete sind, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass sich die Region in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot für internationale Kammermusik entwickelt hat. Klassikstars aus aller Welt treten an malerisch-verwunschenen Orten wie der Schlossruine Dahme, der Drauschemühle Bornsdorf oder der Nikolaikirche auf. Das Festival will zwischen Menschen Brücken auf- und Berührungsängste abbauen, Horizonte erweitern, Begegnungen schaffen, Identität stiften.“

Das 3. Internationale Kammermusikfestival Fliessen findet noch bis zum 12. Juli 2025 als Teil der 34. Brandenburgischen Sommerkonzerte statt. Seit dem 05. Juli treten renommierte Musikerinnen und Musiker wie Antje Weithaas, Vilde Frang, Timothy Ridout, Theo Plath und Julian Prégardien bei acht Konzerten in sieben Orten im Spreewald und in der Niederlausitz auf. Sie proben während des Festivals gemeinsam und treten in verschiedenen Konstellationen auf – vom Solisten bis zum Oktett. Aufgeführt werden unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms, Antonin Dvořák und Arnold Schönberg. Bei den „Fliessen-Gesprächen“ vor den Konzerten diskutieren Autorinnen und Politiker mit den Künstlerinnen und Künstlern über aktuelle Themen. Der Pianist Martin Helmchen und die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker aus Bornsdorf bei Luckau/Łukow haben das Festival ins Leben gerufen. Das Kulturministerium unterstützt das Kammermusikfestival Fliessen in diesem Jahr mit bis zu 75.000 Euro.

Weitere Informationen: www.fliessenfestival.de