Hauptmenü

Wechsel an der Spitze des Verbandes der Musik- und Kunstschulen

- Erschienen am 06.11.2025 - Presemitteilung 351

Ministerin Manja Schüle dankt Gerrit Große auf Jahrestagung des VdMK für ihr Engagement

Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute auf der Jahrestagung des Verbandes der Musik- und Kunstschulen (VdMK) in Potsdam der bisherigen Präsidentin Gerrit Große für ihr Engagement gedankt:

„Unsere Kunst- und Musikschulen gehören mit ihren mehr als 30.000 Schülerinnen und Schülern zu den wichtigsten Akteuren der Kulturellen Bildung in Brandenburg. Die Landesjugendensembles wie Junge Philharmonie, Landesjugendjazzorchester und Young Voices zu den klangvollsten Botschaftern unseres musikalischen Nachwuchses. Und Musikbildungsprogramme wie ‚Inklusive:Musik‘ und ‚Klasse:Musik‘ zu den innovativsten Musik-Projekten in unserer Republik. Letztere übrigens von Gerrit Große initiiert und auf den Weg gebracht. Wir wissen, dass Musizieren glücklich und klug macht. Gerrit Große hat den Verband der Musik- und Kunstschulen acht Jahre geleitet und – da bin ich überzeugt – gemeinsam mit ihrem Team und vielen Engagierten viele Menschen in Brandenburg in den vergangenen Jahren sehr glücklich gemacht. Wer das von Kindern und Jugendlichen gestaltete, einzigartige Festival ‚SoundCity‘ besucht, weiß das. Ihr Engagement war nicht nur außerordentlich erfolgreich – es war getragen von tiefem Humanismus, Mitmenschlichkeit und Warmherzigkeit. Ich kann nicht anders, als mich davor zu verneigen. Liebe Gerrit Große: Von ganzem Herzen Danke für dieses Engagement! Und Glückwunsch an Tillmann Stenger als Nachfolger. Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit!“

Auf der Jahrestagung wurde der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Tillmann Stenger, als Nachfolger von Gerrit Große gewählt. Der 1990 gegründete und 2012 um die Kunstschulen erweiterte Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) ist Träger- und Fachverband von 36 Musik- und Kunstschulen im Land. Zentrale Aufgabe ist die Qualitätssicherung und Nachwuchsförderung auf dem Feld der musisch-kulturellen Bildung. Dazu gehören unter anderem Lehrkräftefortbildungen und Fachtagungen, das Festival Sound City, die Trägerschaft und Betreuung von Landesjugendensembles der musikalischen Spitzenförderung sowie die Entwicklung von Konzepten zu kultur- und bildungspolitischen Fragen. Im Rahmen von „Klasse:Musik für Brandenburg“ kooperieren anerkannte Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen des Landes Brandenburg und machen Angebote der musischen Bildung. Das Kulturministerium unterstützt die Arbeit des VdMK einschließlich der Kooperationsprojekte der Musik- und Kunstschulen in diesem Jahr mit 2,7 Millionen Euro.

Weitere Informationen: www.vdmk-brandenburg.de