Hauptmenü

Tanzend über Schatten springen

- Erschienen am 06.08.2025 - Presemitteilung 271

Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat heute Abend im Dieselkraftwerk Cottbus die Ausstellung „Über Schatten springen“ eröffnet:

„Nicht nur Skulpturen, Gemälde oder Installationen, auch der Tanz gehört in ein Landesmuseum für Moderne Kunst – als ebenso bedeutende Kunstform, auch wenn die Darstellende Kunst nicht für die Ewigkeit gedacht ist. Vielleicht hat die Tänzerin Fine Kwiatkowski auch deshalb immer wieder mit Bildenden Künstlern, mit Musikerinnen, mit Filmleuten zusammengearbeitet, um sich wechselseitig zu inspirieren, um etwas über den Moment Weisendes zu schaffen. Darauf gerichtet ist auch der Ausstellungstitel: Sie springt in ihrer Kunst buchstäblich über Schatten – ihr Tanz ist zugleich Haltung und Einladung, Grenzen spielerisch und mutig zu überschreiten. Fine Kwiatkowski ‚tanzt Skulpturen‘, sie macht unbewegte Formen lebendig und zeigt auf faszinierende Art und Weise damit die Kraft des Dialogs der Künste. Die Schau präsentiert eine aufregende Künstlerin in unserem aufregenden Landesmuseum.“

Fine Kwiatkowski, geboren im Januar 1956 in Westdeutschland und im Dezember 1956 mit den Eltern in die DDR übergesiedelt, lebt als freischaffende Tänzerin und Choreografin in Dresden und Collesano/Sizilien. Seit den 1980er Jahren entwickelt sie eine auf ihren Körper abgestimmte Bewegungssprache, entwickelt Tanztheaterstücke und Performanceprojekte und gibt Workshops. Mit den Mitteln der Improvisation transportiert sie Gedanken- und Gefühlsprozesse über Körperbilder. Sie arbeitet eng mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern wie Christine Schlegel, Helge Leiberg oder Lutz Dammbeck, mit Musikerinnen und Filmemachern zusammen. Die Ausstellung „Über Schatten springen“ ist bis zum 16. November 2025 im Dieselkraftwerk Cottbus zu sehen.

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) beherbergt mit mehr als 45.000 Werken an den zwei Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) die weltweit umfassendste museale Sammlung von Kunst aus der DDR und den nachfolgenden künstlerischen Traditionslinien. Es ist 2017 aus der Fusion des dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und des Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) hervorgegangen. Das BLMK ist Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder), die vom Land Brandenburg in diesem Jahr mit knapp 18,6 Millionen Euro gefördert wird.

Weitere Informationen: https://www.blmk.de