Hauptmenü

Brandenburgs Wissenschaftsministerin besucht Fraunhofer IZI-BB

- Erschienen am 03.09.2025 - Presemitteilung 259
Unsere Ministerin beim heutigen Besuch im Potsdam Science Park

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle besuchte erneut das Fraunhofer IZI-BB im Potsdam Science Park. Ziel des Besuchs war es, sich über Forschungsprojekte, Kooperationen und Weiterführungsperspektiven des Fraunhofer ZDD® zu informieren.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute das Fraunhofer IZI-BB, den Institutsteil für Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer Instituts für Zelltherapie und Immunologie, besucht. Zentraler Gesprächspunkt des Besuchs war das Großprojekt „Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD®“. Beim letzten Besuch im vergangenen Jahr betonte die Ministerin die Bedeutung des Fraunhofer ZDD® für die Zukunft des Gesundheitssystems. Vor allem ein Flächenland wie Brandenburg würde von der digitalen Transformation der medizinischen Versorgung stark profitieren. Ministerin Schüle:

„Am Zentrum für Digitale Diagnostik im Fraunhofer IZI-BB wird an einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung geforscht. Zu den innovativen Lösungen des ZDD gehört beispielsweise eine Wundauflage, die den Fortschritt der Heilung zeigt und den aktuellen Zustand direkt dem medizinischen Personal übermittelt – schnell, einfach und vor allem digital. In einem Flächenland wie Brandenburg benötigen wir praxisorientierte, alltagstaugliche Modelle für die künftigen Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Das Potenzial der Digitalen Diagnostik in der Versorgung, Diagnose und Prävention ist riesig. Und von den Forschungs- und Entwicklungsergebnissen am ZDD profitiert der Gesundheitsstandort Brandenburg in herausragender Weise“.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Antje Baeumner, Leiterin des Fraunhofer IZI-BB, erkundigte sich die Ministerin zum aktuellen Stand des Aufbaus und wie die Verstetigung des Fraunhofer ZDD® erfolgen wird, damit die aufgebaute Expertise und entwickelten Lösungen ihre positive Wirkung entfalten können.

Prof. Dr. Antje Baeumner begrüßte den Besuch ausdrücklich:

„Wir freuen uns über das Vertrauen der Ministerin in unsere Arbeit und die Unterstützung durch Bund und Land. Gemeinsam arbeiten wir daran, Lösungen für medizinische Versorgung in einer älter werdenden Gesellschaft zu finden. Diese werden zusammen mit der Gesundheitswirtschaft und den Akteuren der Gesundheitsversorgung realisiert. Die innovative Kombination aus Vor-Ort-Analytik, intelligenter Datenauswertung und vernetzter Datenkommunikation bietet vielversprechende Perspektiven für eine grundlegende Transformation der Gesundheitsversorgung, insbesondere für die Bevölkerung in ländlichen Gebieten.“

In der medizinischen und pharmazeutischen Forschung sind die Entwicklungszeiten bis zur Markteinführung mit 10 bis 15 Jahren länger als die Legislaturperioden. Umso erfreulicher und bedeutender ist in diesem Zusammenhang der kontinuierliche politische Wille einzuschätzen, der sicherstellt, dass Großprojekte auch nach erfolgreichen Startphasen weiterhin gefördert werden. Der Besuch von Ministerin Schüle unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik, die für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Brandenburg von großer Bedeutung ist. Das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik, das 2021 gegründet wurde, setzt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung moderner, digital gestützter Gesundheitsversorgung. Der Aufbau wurde mit insgesamt 30,5 Millionen Euro gefördert, wobei der Anteil des Landes Brandenburg 4,8 Millionen Euro beträgt.

Am Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB in Potsdam-Golm arbeiten mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen auf Innovationen in den Bereichen Lebensmittel- und Umweltanalytik, Diagnostik und Bioverfahrenstechnik. Die Forschungs- und Entwicklungsangebote richten sich unter anderem an biotechnologische und diagnostische Unternehmen. Der Potsdamer Institutsteil wurde 1998 gegründet und ist seit 2014 Teil des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Potsdamer Forschungseinrichtung durch z.T. kompetitive Antragsverfahren mit jährlich rund 3,5 Millionen Euro.

Weitere Informationen: www.zdd.fraunhofer.de / www.izi-bb.fraunhofer.de