Hauptmenü

179.000 Euro für die Unterstützung ehrenamtlicher Geschichtsarbeit

- Erschienen am 01.08.2023 - Pressemitteilung 301

Das Kulturministerium unterstützt die ehrenamtliche Geschichtsarbeit im Land Brandenburg in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 179.000 Euro. Mit den Mitteln wurde eine Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. eingerichtet, die mittlerweile ihre Arbeit aufgenommen hat.

Kulturministerin Dr. Manja Schüle:

„Es ist der ‘Blick von unten‘, der das Bild erst vollständig macht: Ehrenamtliche Ortschronisten, Denkmalpflegerinnen und Heimatforscher wenden sich bei der Erforschung von Geschichte denen zu, die oft unerwähnt bleiben: den einfachen Leuten und ihrer Umgebung. Nicht das Reich, die Nation oder das Land, sondern das Dorf, die Kirche, die Straße stehen im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Das ist das Gegenteil von sentimentaler Heimattümelei – mit ihrem Engagement schlagen sie eine Brücke von der Historie zur Gegenwart und stärken regionale Identität. Sie steigern die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Dorf, ihrer Gemeinde, ihrer Stadt. Sie fügen dem großen Ganzen regionalgeschichtliche Puzzleteile hinzu. Und sie sorgen dafür, dass Nachbarschaften ins Gespräch kommen, in Kontakt bleiben, ein Miteinander gelingt. Bereits im vergangenen Jahr haben wir zwei zusätzliche Stellen im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum geschaffen, die ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger beraten sollen. Ich freue mich, dass wir mit der neuen Stelle bei der Historischen Kommission nun auch die ehrenamtlichen Ortshistorikerinnen und -historiker gezielt bei ihrer Arbeit unterstützen können.“

Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.:

„Die Erforschung, Darstellung und Vermittlung der Geschichte brandenburgischer Orte, Kreise und Landschaften liegt weitgehend in der Hand ehrenamtlich tätiger Personen und Personengruppen, die sich einzeln, in Geschichts- und Heimatvereinen oder in Chronistenvereinigungen dafür einsetzen, die Vergangenheit ihrer Gemeinden und Regionen auf der Grundlage ausgedehnten Quellenstudiums umfassend zu beschreiben und so deren Bevölkerung ein farbiges Bild von den zurückliegenden wechselvollen Geschicken ihrer Heimat zu verschaffen.“

Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit unterstützt seit kurzem die zahlreichen Ortschronistinnen und Regionalhistoriker in Brandenburg in allen inhaltlichen und organisatorischen Fragen und Herausforderungen bei ihren Dokumentationen und Untersuchungen. Dabei geht es um Fragen wie: Wo und wie findet man wissenschaftliche Literatur zur Untersuchung einer ganz bestimmten Ortsgeschichte? Wie gewinnt man Fertigkeiten im Lesen, Verstehen und Deuten alter Schriftzeugnisse? Wie gestaltet man eine effektive Arbeitsweise unter Nutzung moderner Medien? Die Beratungsstelle wird auf Arbeitsbesprechungen, in Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen und mit Fortbildungsangeboten Methoden der Ortsgeschichtsschreibung erläutern. Zudem sollen die Verbindungen der Historischen Kommission zu den lokalen Trägern der Geschichtsarbeit zu einem Netzwerk ausgebaut werden, um die Zusammenarbeit der Ortschronisten zu erleichtern. Beim Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte am 22. Oktober 2023 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam wird sich die Beratungsstelle erstmals öffentlich präsentieren. Ansprechpartner der Beratungsstelle ist Dr. Mario Huth, erreichbar im Brandenburgischen Landeshauptarchiv unter der Telefonnummer 0331 – 5674 213 oder per Mail unter beratungsstelle@brhiko.de

Die 1996 gegründete Brandenburgische Historische Kommission hat ihren Sitz am Historischen Institut der Universität Potsdam. Aufgabe der Kommission ist die Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landesgeschichte und die Förderung der landesgeschichtlichen Arbeit zwischen Elbe und Oder. Vorsitzender der Kommission ist seit 2002 der frühere Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Prof. Dr. Klaus Neitmann.

Weitere Informationen: www.brhiko.de.