Hauptmenü

Erfolgreiche Kontakt- und Koordinierungsstelle für Studieninteressierte und Unternehmen

- Erschienen am 01.07.2025 - Presemitteilung 183

Wissenschaftsstaatssekretär Tobias Dünow hat heute in Pritzwalk die Präsenzstelle Prignitz zu ihrem 20-jährigen Bestehen besucht:

"Wo trifft Wissenschaft auf Wirtschaft, treffen Studieninteressierte auf Professorinnen, Unternehmer auf Absolventen? Richtig: In der Präsenzstelle Prignitz in Pritzwalk – und das seit nunmehr 20 Jahren. In einer zwar hochschulfernen, aber dynamischen Region haben sich damals kluge Köpfe zusammengetan, um einen Ort der Kooperation aus Theorie und Praxis zu schaffen – ob bei Infoveranstaltungen zu Studienangeboten, praxisbezogenen Forschungsprojekten oder Science-Slams. Die Präsenzstelle Prignitz ist das so einfache wie geniale Modell eines Vernetzungsprojekts zwischen akademischer Ausbildung und praktischer Anwendung. Ich freue mich, dass wir als Land seit diesem Jahr die erfolgreiche Arbeit der inzwischen sieben Präsenzstellen in Brandenburg finanziell verstetigen konnten. Alles Gute zum Jubiläum und viel Erfolg für die Zukunft!“

Die Präsenzstelle Prignitz wurde am 07. Juli 2005 in Pritzwalk eröffnet – als erste Präsenzstelle im Land Brandenburg. Zunächst von Mitgliedsunternehmen des Wachstumskerns Autobahndreieck Wittstock-Dosse e.V. (WADWD) und der TH Brandenburg finanziell unterstützt, wird die Präsenzstelle seit 2018 vom Wissenschaftsministerium gefördert – mittlerweile mit 400.000 Euro jährlich. Zu den erfolgreichen Veranstaltungen der Präsenzstelle Prignitz gehören eine Mitmach-Messe für Schülerinnen und Schüler zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen, der Brandenburger Science Slam sowie die „Summerschool@Prignitz“ mit der TH Brandenburg und regionalen Unternehmen.

Die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg sind regionale Anlauf-, Kontakt- und Koordinierungsstellen für Studieninteressierte und Unternehmen. Zu ihren Aufgaben zählen die Beratung von Studieninteressierten, das Zusammenbringen von Hochschulabsolventen mit Unternehmen der Region sowie die niedrigschwellige Vermittlung von Forschungsthemen. Seit 2018 wurden auch in Neuruppin, Wittenberge, Fürstenwalde, Luckenwalde, Velten, Schwedt, Spremberg und Finsterwalde Präsenzstellen eingerichtet. Seit dem 01. Januar 2025 sind die Präsenzstellen in die Grundfinanzierung der Hochschulen integriert und werden mit insgesamt 2,2 Millionen Euro pro Jahr vom Wissenschaftsministerium unterstützt.

Weitere Informationen: www.praesenzstellen.de