Hauptmenü

Datenschutzhinweise des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) für den Online-Antragsassistenten zur Gewährung einer Zuwendung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen im Rahmen der Online-Antragstellung zur Gewährung einer Zuwendung. Mit diesen Datenschutzhinweisen wollen wir Sie gemäß Artikel 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Brandenburgisches Datenschutzgesetz - BbgDSG in der jeweils aktuellen Fassung.

Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist das

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dortustraße 36
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866-4999
E-Mail: poststelle@mwfk.Brandenburg.de
Internet: https://mwfk.brandenburg.de

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg können Sie wie folgt erreichen:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dortustraße 36
14467 Potsdam
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mwfk.brandenburg.de

Hosting
Das Internetangebot wird vom Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

Unser Umgang mit Ihren Daten

  1. Personenbezogene Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Zuwendungsverfahrens (§§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie Verwaltungsvorschriften zur Landeshaushaltsordnung (VV-LHO) zu § 44 LHO). Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 5 Abs. 1 BbgDSG verarbeitet. Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie keine Angaben oder unvollständige Angaben machen, können wir Ihr Anliegen möglicherweise nicht abschließend bearbeiten. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur dann weiter, wenn Sie hierzu eingewilligt haben oder eine gesetzliche Vorschrift eine Datenübermittlung ausdrücklich vorsieht. Das gilt für alle kulturellen Förderbereiche und Förderprogramme sowie darüber hinaus für die Förderbereiche Kirchen/Religionsgemeinschaften, Niederdeutsch und Sorben/Wenden.

Im Falle der Förderung des kulturellen und baukulturellen Erbes (Denkmalhilfe) wird das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf Grundlage von § 17 Abs. 2 Nr. 3 Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) in die fachliche Prüfung der Antragsunterlagen einbezogen. Das BLDAM verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage von § 5 Abs. 1 BbgDSG i.V.m. § 17 BbgDSchG.

Im Falle von Anträgen zu den Förderprogrammen des Digitalen Wandels, der Darstellenden Künste sowie der Aktuellen Musik (Neue Musik und Jazz) wird das MWFK eine Förderentscheidung auf der Grundlage der Empfehlungen einer externen Fachjury treffen. Dafür werden den Jury-Mitgliedern die Antragsunterlagen bereitgestellt.

Im Falle von Anträgen zum Förderprogramm der Popularmusik wird der Impuls Brandenburg e.V. in die Förderentscheidung des MWFK einbezogen.

Alle Jury-Mitglieder sowie der Impuls Brandenburg e.V. sind zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwenden.

Ihre Daten verarbeiten wir nur solange sie für die vorgenannten Zwecke einschließlich etwaiger Rechtsbehelfsverfahren und kostenrechtlicher Abwicklung, zur Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht sowie zur Bearbeitung von Eingaben, Auskunftsersuchen und Beschwerden, erforderlich sind und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungsfristen.

  1. Nutzungsdaten

Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Online-Antrags erheben wir folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichern sie als Logfiles:

  • Besuchte Seite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Website, von der Sie auf die Seite gelangten (Referrer)
  • Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem (User-Agent)
  • Cookies

In den Logfiles können zusätzlich noch vorkommen (nicht bei jedem Aufruf):

  • Vorgangsnummer
  • E-Mail-Adresse

Diese Protokolldaten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur der Landesverwaltung – und damit auch dieser Website – erhebt der ZIT-BB an seiner Firewall folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichert sie als Server-Logfiles:

  • (Ihre) Absender-IP-Adresse
  • Ziel-IP-Adresse (des Webservers)
  • Dienst/Port (z. B. https/443)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verbindungsdauer

Speicherdauer: die Löschung erfolgt rollierend nach ca. 7 Tagen

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnik der Landesverwaltung erhebt das Computersicherheits-Ereignis- und Reaktionsteam (CERT) im ZIT-BB die zuvor genannten Protokolldaten und wertet sie automatisiert und in pseudonymisierter Form aus.

Rechtsgrundlage: § 16 Absatz 3 Brandenburgisches E-Government-Gesetz (BbgEGovG)

Speicherdauer: Wenn während der automatisierten Verarbeitung ein Verdacht auf eine Gefahr für die Sicherheit der Informationstechnik des Landes auftritt, werden die entsprechenden Protokolldaten nicht wie zuvor genannt nach ca. 7 Tagen gelöscht, sondern können gemäß § 16 Absatz 4 BbgEGovG längstens 3 Monate aufbewahrt werden.

Ihre Rechte

Nach der DSGVO haben Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) und
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das MWFK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de

Stand: 01.07.2024

Datenschutzhinweise des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) für den Online-Antragsassistenten zur Gewährung einer Zuwendung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen im Rahmen der Online-Antragstellung zur Gewährung einer Zuwendung. Mit diesen Datenschutzhinweisen wollen wir Sie gemäß Artikel 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Brandenburgisches Datenschutzgesetz - BbgDSG in der jeweils aktuellen Fassung.

Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist das

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dortustraße 36
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866-4999
E-Mail: poststelle@mwfk.Brandenburg.de
Internet: https://mwfk.brandenburg.de

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r
Den Datenschutzbeauftragten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg können Sie wie folgt erreichen:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dortustraße 36
14467 Potsdam
E-Mail: datenschutzbeauftragter@mwfk.brandenburg.de

Hosting
Das Internetangebot wird vom Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

Unser Umgang mit Ihren Daten

  1. Personenbezogene Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Zuwendungsverfahrens (§§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie Verwaltungsvorschriften zur Landeshaushaltsordnung (VV-LHO) zu § 44 LHO). Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 5 Abs. 1 BbgDSG verarbeitet. Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie keine Angaben oder unvollständige Angaben machen, können wir Ihr Anliegen möglicherweise nicht abschließend bearbeiten. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur dann weiter, wenn Sie hierzu eingewilligt haben oder eine gesetzliche Vorschrift eine Datenübermittlung ausdrücklich vorsieht. Das gilt für alle kulturellen Förderbereiche und Förderprogramme sowie darüber hinaus für die Förderbereiche Kirchen/Religionsgemeinschaften, Niederdeutsch und Sorben/Wenden.

Im Falle der Förderung des kulturellen und baukulturellen Erbes (Denkmalhilfe) wird das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf Grundlage von § 17 Abs. 2 Nr. 3 Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) in die fachliche Prüfung der Antragsunterlagen einbezogen. Das BLDAM verarbeitet Ihre Daten auf Grundlage von § 5 Abs. 1 BbgDSG i.V.m. § 17 BbgDSchG.

Im Falle von Anträgen zu den Förderprogrammen des Digitalen Wandels, der Darstellenden Künste sowie der Aktuellen Musik (Neue Musik und Jazz) wird das MWFK eine Förderentscheidung auf der Grundlage der Empfehlungen einer externen Fachjury treffen. Dafür werden den Jury-Mitgliedern die Antragsunterlagen bereitgestellt.

Im Falle von Anträgen zum Förderprogramm der Popularmusik wird der Impuls Brandenburg e.V. in die Förderentscheidung des MWFK einbezogen.

Alle Jury-Mitglieder sowie der Impuls Brandenburg e.V. sind zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwenden.

Ihre Daten verarbeiten wir nur solange sie für die vorgenannten Zwecke einschließlich etwaiger Rechtsbehelfsverfahren und kostenrechtlicher Abwicklung, zur Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht sowie zur Bearbeitung von Eingaben, Auskunftsersuchen und Beschwerden, erforderlich sind und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungsfristen.

  1. Nutzungsdaten

Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des Online-Antrags erheben wir folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichern sie als Logfiles:

  • Besuchte Seite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Website, von der Sie auf die Seite gelangten (Referrer)
  • Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem (User-Agent)
  • Cookies

In den Logfiles können zusätzlich noch vorkommen (nicht bei jedem Aufruf):

  • Vorgangsnummer
  • E-Mail-Adresse

Diese Protokolldaten werden nach 90 Tagen gelöscht.

Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur der Landesverwaltung – und damit auch dieser Website – erhebt der ZIT-BB an seiner Firewall folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichert sie als Server-Logfiles:

  • (Ihre) Absender-IP-Adresse
  • Ziel-IP-Adresse (des Webservers)
  • Dienst/Port (z. B. https/443)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verbindungsdauer

Speicherdauer: die Löschung erfolgt rollierend nach ca. 7 Tagen

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnik der Landesverwaltung erhebt das Computersicherheits-Ereignis- und Reaktionsteam (CERT) im ZIT-BB die zuvor genannten Protokolldaten und wertet sie automatisiert und in pseudonymisierter Form aus.

Rechtsgrundlage: § 16 Absatz 3 Brandenburgisches E-Government-Gesetz (BbgEGovG)

Speicherdauer: Wenn während der automatisierten Verarbeitung ein Verdacht auf eine Gefahr für die Sicherheit der Informationstechnik des Landes auftritt, werden die entsprechenden Protokolldaten nicht wie zuvor genannt nach ca. 7 Tagen gelöscht, sondern können gemäß § 16 Absatz 4 BbgEGovG längstens 3 Monate aufbewahrt werden.

Ihre Rechte

Nach der DSGVO haben Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) und
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das MWFK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de

Stand: 01.07.2024