Hauptmenü
  • Bild:

    ©MPI MP

  • Bild:

    ©MPI MP

  • Bild:

    ©MPI MP

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI MP) in Potsdam wurde 1994 gegründet. Der zentrale wissenschaftliche Ansatz des Instituts besteht darin, die Evolution und Funktion molekularer Prozesse zu verstehen, die die Entwicklung, Physiologie und Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt steuern. Um dies zu erreichen erforscht das Institut biologische Interaktionen von Pflanzen auf verschiedensten Ebenen. Der Fokus liegt dabei auf drei Ebenen: Interaktionen innerhalb von Pflanzenzellen, Interaktionen von Pflanzenzellen untereinander und Interaktionen zwischen Organismen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Interaktionen zwischen endosymbiotischen Organellen und dem Zellkern (untersucht in der Abteilung Bock)
  • Die Interaktionen zwischen Embryo und Endosperm während der Samenentwicklung (untersucht in der Abteilung Köhler)
  • Die Interaktionen zwischen Pflanzenwurzeln und symbiotischen Pilzen (untersucht in der Abteilung Gutjahr).

Ein weiteres Themengebiet sind die Interaktionen zwischen Pflanzenzellen und Viren.

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI MP) in Potsdam wurde 1994 gegründet. Der zentrale wissenschaftliche Ansatz des Instituts besteht darin, die Evolution und Funktion molekularer Prozesse zu verstehen, die die Entwicklung, Physiologie und Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt steuern. Um dies zu erreichen erforscht das Institut biologische Interaktionen von Pflanzen auf verschiedensten Ebenen. Der Fokus liegt dabei auf drei Ebenen: Interaktionen innerhalb von Pflanzenzellen, Interaktionen von Pflanzenzellen untereinander und Interaktionen zwischen Organismen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Interaktionen zwischen endosymbiotischen Organellen und dem Zellkern (untersucht in der Abteilung Bock)
  • Die Interaktionen zwischen Embryo und Endosperm während der Samenentwicklung (untersucht in der Abteilung Köhler)
  • Die Interaktionen zwischen Pflanzenwurzeln und symbiotischen Pilzen (untersucht in der Abteilung Gutjahr).

Ein weiteres Themengebiet sind die Interaktionen zwischen Pflanzenzellen und Viren.