Hauptmenü

Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien für eine emissionsarme Energieversorgungwird der Braunkohleabbau nach und nach eingestellt. Um gleichzeitig vorhandene Investitionen weiter zu nutzen und Arbeitsplätze zu erhalten, verfolgt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Ansatz zur Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Speicherkraftwerken.

Durch das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozess mit Standorten in der Lausitz-Region in Cottbus und Zittau/Görlitz, unterstützt es diesen Prozess in einem auslaufenden Braunkohlerevier aktiv vor Ort. Gleichzeitig ergänzt das DLR sein Portfolio und insbesondere seine Arbeiten zu thermischen Energiespeichern um Forschungen zur Umwandlung von Strom in Wärme im Großmaßstab.

Das Institut arbeitet unter anderem eng mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zusammen.

Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien für eine emissionsarme Energieversorgungwird der Braunkohleabbau nach und nach eingestellt. Um gleichzeitig vorhandene Investitionen weiter zu nutzen und Arbeitsplätze zu erhalten, verfolgt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Ansatz zur Umrüstung von Kohlekraftwerken zu Speicherkraftwerken.

Durch das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozess mit Standorten in der Lausitz-Region in Cottbus und Zittau/Görlitz, unterstützt es diesen Prozess in einem auslaufenden Braunkohlerevier aktiv vor Ort. Gleichzeitig ergänzt das DLR sein Portfolio und insbesondere seine Arbeiten zu thermischen Energiespeichern um Forschungen zur Umwandlung von Strom in Wärme im Großmaßstab.

Das Institut arbeitet unter anderem eng mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zusammen.